Hier entsteht (seit 2. Februar 2024, seither ständig ergänzt und aktualisiert):
Durch die Zeit - von Anfang an. Das etwas andere Lehrbuch
Taxonomy and Systematics (Publikationsliste)
Ecology (Publikationsliste)
Review and Methods (Publikationsliste)
Anatomy of Ectomycorrhizae (Publikationsliste)
Agerer R ed (1987-2012) Colour Atlas of Ectomycorrhizae. 1st - 15th del. Einhorn. Schwäbisch Gmünd. ISBN-13: 978-3-921703-77-9
Journal: Descriptions of Ectomycorrhizae. Founded 1996, finished 2012. Einhorn. Schwäbisch Gmünd. ISSN 1431-4819.
Agerer R (2020) Evolution, Liebe und Glaube. Zwölf Thesen eines Biologen aufgefaltet in einzelnen Bildern. Bernardus
Agerer R (2023) Leid als Folge der Freiheit. Gott unter Anklage?
Deigloria pulcherrima (Physalacriaceae)
DER WEG DURCH DEN STAMMBAUM: Eukarya – Opisthokonta – Fungi – Geißellose Chitinpilze – Dikaryota – Basidiomycota – Agaricomycotina – Agaricomycetes – Holobasidiale Serie – Der moderne Rest – Der Stinkmorchelverwandten Schwester – Agaricomycetidae – Agaricanae – Agaricales – Marasmiineae – Physalacriaceae
Abitur 1967 in Landshut
Studium 1967-1972 an der Ludwig-Maximilians-Universität München: Chemie und Biologie für gymnasiales Lehramt, Wechsel zum Diplomstudiengang Biologie mit Hauptfach Systematische Botanik
Studienabschluss als Diplombiologe 1972
Promotion zum Dr. rer. nat. Januar 1975 durch die Fakultät für Biologie Ludwig-Maximilians-Universität München
Habilitation Juni 1981 im Fachbereich Botanik der Fakultät für Biologie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Februar 1975 - August 1982: Zunächst Wissenschaftlicher Angestellter, danach Akademischer Rat an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Leiter Prof. Dr. Franz Oberwinkler
September 1982 - August 1996: Professor für Systematische Botanik, Fakultät für Biologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
September 1999: Ernennung zum Gastprofessor an der Neareast Forestry University, Harbin, China
September 1996 - August 2012: Professor für Systematische Mykologie, Fakultät für Biologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
1987- 2012 Vertrauensdozent der Konrad-Adenauer-Stiftung
2000 - 2006 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Mykologie
2002 Gründung von Mycological Progress. Englischsprachiges Journal der Deutschen Gesellschaft für Mykologie. IHW, ab Juni 2006 Springer.
2003 - 2009 Mitglied der Akkreditierungskommission ASIIN (Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Informatik, Ingenieur- und Naturwissenschaften)
2012 Verleihung der Carolus Clusius Medaille der Ungarischen Mykologischen Gesellschaft
2012 Ernennung zum Ehrenmitglied der American Mycological Association
2018 Ernennung zum Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Mykologie
.
Deigloria amoena