Sordariomycetes, Kugelpilzähnliche
1 Ökologisch megadivers
.
Kaum zu übertreffen an Diversität, besiedeln sie
Beinahe alle Nischen des Bodens – doch selten nur Holz –
Tiere, Blätter, Pilze, Blüten, Dung;
Ertrunkener Ästchen, auch gefallener Blätter wegen, Bäche, Flüsse und Seen.
.
Heftig begehrtes Substrat[1] gilt es, rasch zu besiedeln
Bevor Konkurrenten breiten sich, alles besetzend, aus,
Schwirren in Massen luft-, insekten- und wassergetrieben umher.
.
Kämpfen, physiologisch[4] mit Waffen bestens gerüstet,
Mit Mycotoxinen[8], um größere Tiere wirksam zu hindern,
Zusammen mit Wirten[9] sie zu vertilgen.
.
Fruchtkörper[10], gruppenspezifisch gefärbt,
Verstreu‘n sie einzeln, versammeln sie dichter, formen auch Grüppchen;
Verbinden sie gern mit Mycelien[11] zur lockeren Lage,
Oder vereinen sie, nur noch Mündungen zeigend,
Verlangt schwieriges Umfeld der Meiosporangien[14] besonderen Schutz,
Oder versenken Fruchtkörper gut im Substrat.
.
DNA-Studien[17] helfen heute, die megadiverse Gruppe erkennbar zu gliedern,
Wenig differierenden Merkmalen der Anatomie[20];
Wenige Gruppen nämlich präsentieren sich als echte Verwandtschaft damit.
.
Fußnoten
[1] Substrat: Allgemeine Bezeichnung für feste, unterstützende, tragende oder nährende Substanz
[2] Konidie: Asexuell und nach außen gebildete Verbreitungseinheit
[3] Clonale Vermehrung: Asexuelle Vermehrung (rein mitotisch bedingte Vermehrung, daher Individuen genetisch identisch)
[4] Physiologie: Lehre von den normalen Lebensvorgängen in Zellen, Geweben und Organen aller Lebewesen; sie bezieht das Zusammenwirken aller physikalischen, chemischen und biochemischen Vorgänge im gesamten Organismus in ihre Betrachtung ein.
[5] Antibiotikum: Ein natürlich gebildetes, oft chemisch modifiziertes, niedermolekulares Stoffwechselprodukt von Pilzen, Bakterien oder Schwämmen, das schon in geringer Konzentration das Wachstum anderer Mikroorganismen hemmt oder diese gar tötet
[6] Bakterien: Bilden zusammen mit Archäen die sog. Prokaryo(n)ten, die noch keinen echten Zellkern und keine komplex gebauten Chromosomen besitzen. Sie unterscheiden sich grundsätzlich voneinander. Deshalb wurden die Archäen in den neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts als eigene Organismen-Domäne der Domäne der Bakterien gegenübergestellt
[7] Echte Pilze, Chitinpilze: Fungi (Opisthokonta – Eukarya)
[8] Mykotoxine: Von Pilzen produzierte Giftstoffe
[9] Wirt (Parasiten, Symbionten): Opfer eines Parasiten, Partner eines Symbionten
[10] Fruchtkörper (Fungi): Komplexe Hyphengeflechte, die Überdauerungsorgane oder Sporangien enthalten oder diese oberflächlich tragen
[11] Mycel: Gesamtheit dicht oft wachender Hyphen; (Abbildung unter „5 Fungi, 2 Spitzenwachstum“)
[12] Perithecium, Krugförmiger Fruchtkörper, (Pezizomycotina): Bauchig-flaschenförmiger Fruchtkörper (wie eine Chianti-Flasche) mit enger Mündung, durch die sich streckende Asci Sporen in die Umwelt schießen, oder durch die im Innern abgeschossene Sporen allmählich nach außen gedrückt werden.
[13] Stroma (Pezizomycotina): Steriles, dichtes, mitunter überdauerungsfähiges Hyphengeflecht, aus oder auf dem Fruchtkörper entstehen
[14] Meiosporangium: Eine sporenbildende Zelle, in der Karyogamie (K!) und Meiose (R!), also Verschmelzung haploider Kerne und anschließend den doppelten Chromosomensatz reduzierende Kernteilungen erfolgen und danach Meiosporen entstehen
[15] Ascus, Schlauch: Meiosporangium der Ascomycota
[16] Kleistothecium: Für immer geschlossener Fruchtkörper, der auf Zerfall oder auf Gefressenwerden wartet
[17] Sequenzanalysen: Analysen der Nucleotidreihenfolge (A, C, G, T) in der DNA
[18] Monophletisch (Monophylie, Monophylum): Ist ein Taxon, das sämtliche Nachkommen einer (im allgemeinen hypothetischen) Stammart umfasst; oft kann sich die Wissenschaft dabei nur auf noch existierende Organismen beschränken; es handelt sich somit um eine geschlossene Abstammungsgemeinschaft (Monophylum)
[19] Sippe: Unter Sippe wird eine oft nicht genauer genannte Verwandtschaft verstanden, im Gegensatz zu Gruppe, die lediglich eine Ansammlung nicht näher verwandter Organismen bezeichnen will
[20] Anatomisch, Anatomie: Innere Merkmale betreffend, wie Merkmale von Organen, Zellen oder Zellverbünden
Eingestellt am 15. März 2025
.
Ab hier werden die Texte bezüglich Taxanamen (s. Stammbaum und/oder Pfade) alphabetisch geordnet.
Die evolutiven Zusammenhänge lassen sich deshalb aber nur erkennen und verfolgen, wird auch der zugehörende Stammbaum berücksichtigt.