Lebenskreisläufe verschiedener Organismen

Unter Lebenskreislauf oder Lebenszyklus versteht der Biologe das Werden eines Wesens von seinem ersten Beginn an, an dem es mit seinen genetischen Anlagen schon unverwechselbar als Individuum einer Art zugehört, also von der Zygote an, bis hin zu seiner eigenen Fortpflanzung, durch die eine neue Generation entsteht. Freilich ist ein Lebenskreislauf vielmehr eine Schraube in der Zeit, weil immer Neues entsteht, das zwar dem Anfänglichen gleicht, doch zeitlich später kommt.

Ein Lebenskreislauf ist nicht immer so einfach wie bei reinen Diplonten, wie bei Säugtieren, auch bei uns Menschen, bei denen unmittelbar mit Zygotenbildung das Kind als Nachwuchs entsteht und das, wird es erwachsen, auch wieder über eine Zygote Nachwuchs erzeugen kann.

Viele Organismen leben in geregeltem Generationswechsel haploid und diploid, bzw. haploid und dikaryotisch, wobei beide Generationen gleichgestaltet oder verschiedengestaltet sein können, zum Teil auch noch in eigenständige, morphologisch unterscheidbare Phasen aufgetrennt sein können. Diese Generationen differieren in ihrem Chromosomenbestand: Haploid ist der Gametophyt, der mitotisch zur diploiden Zygote verschmelzende haploide Gameten bildet, diploid der Sporophyt, der unter Meiose haploide, zum haploiden Gametophyten auswachsende Sporen entstehen lässt. Verkompliziert werden diese Lebenszyklen noch durch asexuelle Vermehrung (rein mitotischer Art), die sowohl der haploide Gametophyt als auch der diploide Sporophyt vornehmen kann. Handelt es sich um Parasiten, sind damit oft auch Wirtswechsel verbunden, wobei eine Generation einen bestimmten Wirt, die andere einen anderen Wirt befallen muss. Andere Parasiten leben als Gametophyt saprotroph, als Sporophyt parasitisch.

Um solcher Organismen Leben zu verstehen, ist es nötig, deren Lebenskreisläufe zu betrachten.

.

Anschließend werden, gemäß ihrer Verwandtschaftszugehörigkeit und wie sie ins Internet eingestellt werden, Lebenskreisläufe ausgewählter Organismengruppen zusammengestellt.

.

Rhodophyta, Rotalgen: 3.1 Rhodophyta, 6 Geplättet

Basidiobolomycetes, Basidiensporige Jochpilze: 5 Fungi … Basidiobolomycetes, 2 Den Dreh heraus

Myxosporidia, Myxosporenbildner: 4.2 Cnidaria … Myxosporidia, 3 Des Lebenskreislaufs erster Teil

Myxosporidia, Myxosporenbildner: 4.2 Cnidaria … Myxosporidia, 4 Des Lebenskreislaufs zweiter Teil

Blastocladiomycotina, Blasenzweigler: 5 Fungi … Blastocladiomycotina, 3 Generationswechsel

Chytridiales, Töpfchenpilze i.e.S.: 5 Fungi … Chytridiales, 3 Krebs

Glomeromycota, Urlandpilze: 5 Fungi … Diversisporales, 1Von Schilden und Riesen

Harpellales, Sichelzellenjochpilze: 5 Fungi … Harpellales, 2 Hoffnung

Mucoromycetes, Jochpilze i.e.S.: 5 Fungi … Mucoromycetes, 3 Erwachen

Spizellomycetales, Spizellomyceten: 5 Fungi … Spizellomycetales, 2 Wahlfreiheit

Ascosphaeraceae, Kugelascuspilze: 5.1 Ascomycota … Ascosphaeraceae, 1 Ohne Umschweife zum Ziel.

Pezizomycotina, Becherlingsartige i.w.S.: 5.1 Ascomycota … Pezizomycotina, 1 Aufs Feinste geregelt

Saccharomycotina, Echte Hefen: 5.1 Ascomycota … Saccharomycotina, 2 Haplo-Diplonten

Schizosaccharomycetales, Spalthefen: 5.1 Ascomycota … Schizosaccharomycetales, 1 Exakt

Taphrinales, Hexenbesen- und Gallbildner: 5.1 Ascomycota … Ihr Zylus

Venturia, Apfelschorf: 5.1 Ascomycota … 2 Venturias Leben

Eingestellt am 15. März 225