Plantae, Echte Pflanzen
1 Den Dreh heraus
.
Was ist so besonders an dieser Verwandtschaft?
Oder finden wir heute nur die von Erfolg Verwöhnten,
Im Dunkel lebende sehen wir nicht?
.
Nahmen mehrfach grüne Wesen
Unterschiedlichster Herkunft zu sich
Als Zeichen für uns, wie zukunftsträchtig Symbiose mit
Grünen Symbionten für evolutiven Erfolg.
.
Hatten sie ohne grüne Helfer keine Chance im Kampf?
Oder waren nur sie für einvernehmliches Leben bestimmt
Mit lichtliebenden Prokaryoten[3] nah der Zentrale?
Oder waren nur sie kooperativer als viele Mitkonkurrenten?
.
Vielleicht lebten sie längere Zeit noch amöboid[4],
Liebten Wärme, Licht, wie die grünen, künftigen Partner,
Nutzten nur mehrfach die günstige Stunde,
Überwanden die Xenophobie[5]
Ließen, was sie endocytotisch[6] aufgenommen, am Leben,
Nutzen ihr Können, bauten die Zukunft darauf.
.
Wie auch immer die Anfänge waren,
Sie gaben und geben unentgeltlich unserm Planeten die Zukunft!
Legten die Basis für nachhaltiges Leben,
Liefern auch heute schier ohne Ende Baustoff und Energie.
.
Pflanzen sind sie uns letztlich geworden,
Besiedeln das Meer, Flüsse und Land.
Produzieren Sauerstoff in unglaublichen Mengen
Für Aktivierung inerter[7] Reserven durch Oxidation.
.
Fußnoten
[1] Endosymbiont: Aufgenommener, womöglich etwas abgewandelter Organismus, der zu seinem und zum Vorteil des Herberggebers in der fremden Zelle lebt
[2] Nicht wenige Arten verlieren zwar als Vollparasiten das Chlorophyll, doch bleiben diese Organelle erhalten, werden anderen Zwecken zugeführt oder auch stark in Größe, Form und Ausstattung gewandelt
[3] Bacteria: Eine der drei Organismendomänen
[4] Amöboid: Wie Amöben, Wechseltierchen, gestaltet, oder sich so beim Bewegen verhaltend
[5] Xenophob: fremden Organismen ablehnend gegenüberstehend
[6] Endocytose: Aufnahme eines Partikels aus der Zellumgebung mit Hilfe eines aus der Zellmembran durch Einstülpung entstandenen Vesikels
[7] Inert: schwer zu zerlegen, zu verdauen
Eingestellt am 6. Juli 2024
Ab hier werden die Texte bezüglich Taxanamen (s. Stammbaum und/oder Pfade) alphabetisch geordnet .
Die evolutiven Zusammenhänge lassen sich deshalb nur erkennen und verfolgen, wird auch der zugehörende Stammbaum berücksichtigt.