Agerer R (2018) Subphylum Agaricomycotina Doweld. In Begerow D, McTaggart MR, Agerer R: Basidiomycota and Entorrhizomycota. In Frey W (ed) Syllabus of Plant Families. Adolf Engler’s Syllabus der Pflanzenfamilien, 13th ed, Borntraeger, pp. 130-444.
Alexopoulos CJ, Mims CW, Blackwell M (1996) Introductory Mycology, 4th ed, John Wiley & Sons Inc, New York et al.
Agerer R (2020) Evolution. Liebe, Glaube. Zwölf Thesen eines Biologen, aufgefaltet in einzelnen Bildern. Bernardus
ANGIOSPERM PHYLOGENY WEBSITE, version 14. https://www.mobot.org/mobot/research/apweb/
Begerow D, McTaggart AR (2018) Subphylum Pucciniomycotina R. Bauer, Begerow, J. P.S amp. & al. In Begerow D, McTaggart MR, Agerer R: Basidiomycota and Entorrhizomycota. In Frey W (ed) Syllabus of Plant Families. Adolf Engler’s Syllabus der Pflanzenfamilien, 13th ed, Borntraeger, pp. 17-91
Begerow D, McTaggart AR (2018) Subphylum Ustilaginomycotina Doweld. In Begerow D, McTaggart MR, Agerer R: Basidiomycota and Entorrhizomycota. In Frey W (ed) Syllabus of Plant Families. Adolf Engler’s Syllabus der Pflanzenfamilien, 13th ed, Borntraeger, pp. 92-129
Begerow D, McTaggart AR (2018) Phylum Entorrhizomycota R. Bauer, Garnica, Oberw, & al. In Begerow D, McTaggart MR, Agerer R: Basidiomycota and Entorrhizomycota. In Frey W (ed) Syllabus of Plant Families. Adolf Engler’s Syllabus der Pflanzenfamilien, 13th ed, Borntraeger, pp. 445-446
Bibel (2007) Neue Jerusalemer Bibel, Einheitsübersetzung, Herder
Brandenburger W (1985) Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Fischer, Stuttgart New York
Brater J (2024) Die Leber altert nicht. Bild der Wissenschaft 2024(1): 43.
Bresinsky A, Körner C, Kadereit JW, Neuhaus G, Sonnewald U (2008) Strasburger. Lehrbuch der Botanik, 36. Auflage, Springer Spektrum.
Bührke T (2006) Das neue Sonnensystem. Bild der Wissenschaft 2006(12): 32-51
Bundesamt für Naturschutz. Artenzahlen der Tiere, Pflanzen und Pilze in Deutschland und weltweit. https://www.bfn.de/daten-und-fakten/artenzahlen-der-tiere-pflanzen-und-pilze-deutschland-und-weltweit; abgerufen am 6. 1. 2024
Butin H (1983) Krankheiten der Wald- und Parkbäume. Leitfaden zum Bestimmen von Baumkrankheiten. Thieme. Stuttgart, New York.
Campbell NA, Reece JB (2003, ff) Biologie. Jürgen Markl (Herausg.), 6. Auflage, ff. Spektrum Heidelberg.
Clémençon H (1997) Anatomie der Hymenomyceten. Flück-Wirth.
Dörfelt H, Hrg. (1989) Lexikon der Mykologie, Fischer, Stuttgart
Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Bibliographisches Institut, Mannheim, Ein und Zürich
Esser K (2000) Kryptogamen. Praktikum und Lehrbuch, 1 Cyanobakterien, Algen, Pilze, Flechten. Springer Nature
Gäumann E (1964) Die Pilze. Birkhäuser, Basel, Stuttgart
Grzimek B, Herausgeber (1979) Grzimeks Tierleben, Enzyklopädie des Tierreichs. Dtv, Deutscher Taschenbuchverlag, Bände 1-13
Haszprunar G (2009) Evolution und Schöpfung. Versuch einer Synthese. EOS, St. Ottilien
Haudel M (2023) Theologie und Naturwissenschaft. Zur Überwindung von Vorurteilen und zu ganzheitlicher Wirklichkeitserkenntnis. Mit einem Geleitwort zur 2. Auflage von Harald Lesch. 2. Auflage. UTB-Nr. 5561. Vandenhoek & Ruprecht.
Heisenberg W (1973) Naturwissenschaftliche und religiöse Wahrheit (Rede gehalten vor der Katholischen Akademie in Bayern bei der Entgegennahme des Guardini-Preises am 23. März 1973), in: Schritte über Grenzen. Gesammelte Reden und Aufsätze. 2. Erweiterte Auflage, München.
Hoek C van den, Mann DG, Jahns HM (1995) Algae. An introduction to Phycology. Cambridge Univ Press
Hof H (2003) Mykologie für Mediziner. Thieme.
Jaklitsch W, Baral H-O, Lücking R, Lumbsch TH (2016) In Frey W (ed) Syllabus of Plant Families. A. Engler’s Syllabus der Pflanzenfamilien, 13th ed. Volume 1/2, In Frey W (ed) Syllabus of Plant Families. A. Engler’s Syllabus der Pflanzenfamilien, 13th ed. Volume 1/2, Ascomycota. Bornträger
Küng H (2005) Der Anfang aller Dinge. Naturwissenschaft und Religion. Piper, München
Kummer C (2009) Der Fall Darwin. Evolutionstheorie contra Schöpfungsglaube. Pattloch, München.
Kuntze H, Niemann J, Roeschmann G, Schwerdtfeger G (1981) Bodenkunde. Ulmer, UTB Stuttgart
Kutschera U (2006) Evolutionsbiologie. 2. Auflage, Ulmer UTB
Lexikon der Biologie (1999ff) Spektrum.
Lim D (1998) Microbiology. Boston et al.
Lüttge U, Kluge M (2012) Botanik. Die einführende Biologie der Pflanzen. 6. Auflage. WLEY-VCH.
Lüttge U, Kluge M, Thiel G (2010) Botanik. Die umfassende Biologie der Pflanzen. 1. Auflage. WLEY-VCH.
Müller E, Loeffler W (1982) Mykologie. Thieme.
Munk K, ed (2008) Mikrobiologie. Thieme.
Redecker D, C. Walker, A. Schüßler (2012) Glomeromycota. In Frey W (ed) Syllabus der Pflanzenfamilien, Band 1/1. Bornträger, S. 163-171.
Russell PJ, Wolfe SL, Hertz PE, Starr C, McMillan B (2008) Biology, the Dynamic Science. Belmont.
Sadava D, Hillis DM, Heller HC, Berenbaum MR (2011) Purves Biologie. Spektrum.
Slonczewski JL, Foster JW (2011) Mikrobiologie. Eine Wissenschaft mit Zukunft. 2. Auflage. Springer Spektrum.
Spaar D, Kleinhempel H, Fritzsche R (1988) Diagnose von Krankheiten und Beschädigungen an Kulturpflanzen: Kernobst. VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin.
Stevens PF (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website. Version 14, July 2017 [and more or less continuously updated since]." http://www.mobot.org/MOBOT/research/APweb/.
Streble H, Krauter D (1981) Das Leben im Wassertropfen. Kosmos Naturführer. 5. Auflage
Taylor TN, Krings M, Taylor EL (2015) Fossil Fungi. Acad Press, imprint of Elsevier
Taylor NT, Taylor EL, Krings M (2009) Paleobotany. The Biology and Evolution of fossil plants. 3rd ed. Acad Press, an imprint of Elsevier
Tietz H-J, Mendling W (2001) Haut- und Vaginalmykosen. Blackwell.
Vaas R (2006) Die 5 größten Rätsel der Astronomie. Bild der Wissenschaft 2006(8):
Weber H, Herausg. (1993) Allgemeine Mykologie. Gustav Fischer, Jena, Stuttgart
Webster J, Weber RWS (2007) Introduction to fungi. 3rd ed. Cambridge Univ Press.
Vaas R (2006) Mysteriöses Universum. Bild der Wissenschaft 2006(6): 36-55.
Vaas R (2009) Urknall. Bild der Wissenschaft 2009(11): 40-56.
Van den Hoek C, Mann DG, Jahns HM (1995/2002) Algae. An introduction to phycology. Cambridge Univ Pess
Westheide W, Rieger G, Hrsg (2013) Spezielle Zoologie. Teil 1: Einzeller und Wirbellose Tiere. 3. Auflage, Springer Spektrum.
Westheide W, Rieger G, Hrsg (2013) Spezielle Zoologie. Teil 2: Wirbel- oder Schädeltiere. 3. Auflage, Springer Spektrum.
Wikipedia: Wikipedia – die freie Enzyklopädie, stellt immer mehr umfangreiche Daten zur Verfügung, auf die zurückzugreifen, sich immer lohnt. Obwohl Wikipedia nicht perfekt ist (nach eigener Aussage der Herausgeber), lassen sich Wikipedias Seiten immer mit Gewinn durchstöbern. Nicht wenige der angebotenen Daten wurden mit Wikipedias Angaben ergänzt, ohne dass diese, der Fülle der Ausführungen im vorliegenden Werk geschuldet, im Einzelnen zitiert werden können. Doch auch andere Quellen können lediglich als Gesamtpublikation zitiert werden. (Lizenz „Creative-Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen“: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/; Veränderungen z. T. eingeschlossen.)
www.meerwasser-lexikon.de/mainCategory/2.html
Zravý J, Storch D, Mihulka S (2004) Evolution. Ein Lese-Lehrbuch. Deutsche Ausgabe herausgegeben von Burda H, Begall S. Spektrum.
Zycha H, Siepmann R, Linnemann G (1969) Mucorales, eine Beschreibung aller Gattungen. Cramer
.
Aktualisiert am 15. März 2025