zum Glossar über:
Tubulinea, Röhrenfüßer
1 Kaum Handfestes
.
Kaum Handfestes lässt sich finden und doch sind sich Experten weitgehend sicher,
Ihre Verwandtschaft sei gut durch tubuläre Füßchen[1] umgrenzt,
Auch wenn oft lappenförmige dazu noch kommen,
Doch der tubulären Cytoplasmafluss[2] zeichne sie ebenfalls aus:
Monoaxil[3] sei er, immer entlang einer Achse,
Wächst das Füßchen oder zieht es sich wieder zurück;
Dies beträfe nicht nur Pseudopodien[4],
Auch für die ganze Zelle träf‘ diese Eigenart zu.
.
Nackt sind die meisten,
– Doch, wen wundert es eigentlich noch? –
Manche wollen vor Unbill sich schützen,
Setzen zum Schutz Gehäuse[5] sich auf.
.
Einigen geben, für andere ist dies noch nicht bewiesen,
Cysten[6] für längere Ruhe Schutz.
Kriechen dann als Amöbe wieder hervor,
Denn Geißeln[7] sind ihnen fremd.
.
Fußnoten
[1] Tubuläre Füßchen, tubuläre Pseudopodien (Amöben): Pseudopodien röhrenförmiger Gestalt
[2] Cytoplasma: Flüssiger Zellinhalt mit darin liegendem Cytoskelett
[3] Monaxil: mit/in/an einer Achse
[4] Pseudopodien: Vorübergehend als Füßchen wirkende Ausstülpungen von Amöben
[5] Gehäuse (Amöben): Eine dorsale Schutzschicht aus unterschiedlichen Partikeln
[6] Cyste (Überdauerungsform): Mit widerstandsfähiger Wand umgebene Überdauerungsform von Zellen, von mehrzelligen Gebilden, gar von winzigen Organismen
[7] Geißel, Flagellum (Eukaryageißel): Charakterisiert durch ihren internen Bau aus 9 peripheren, etwas schräg nach innen gestellten Doppelmikrotubuli (Querschnitt durch die Geißel) und einem zentralen Tubulipaar, das etwas Abstand voneinander hält. Dyneinarme verbinden die Mikrotubuli. Die Geißel ist von der Zellmembran umgeben und gefüllt mit Cytosol. Am Übergang der Geißelbasis in den Zellkörper treten spezielle Verstrebungen, Verstärkungen, auf; eine dünne Querplatte (Terminalplatte) trennt oft den untersten, in die Zelle integrierten Teil, der in seiner Struktur einem Centriol entspricht: Es fehlen die beiden zentralen Mikrotubuli und die peripheren Zwillinge wurden zu Drillingen. Die in der Zelle gelegenen Teile der Geißel sind noch durch verwandtschaftsabhängig gestaltete Haltestrukturen verwurzelt.
Eingestellt am 14. Juni.2025
.