zum Glossar über:
Liceales, Capillitiumlose Schleimpilze:
1 Ziemlich schwer zu fassen
.
Ein Capillitium[1] fehlt dieser Ordnung;
Sporen zeigen in Masse sich blass bis leicht dunkel,
Im Durchlicht fast farblos, gräulich oder gelblich braun;
Purpurne Töne, wie Physarales[4] sie bilden,
Fehlen Liceales jedoch.
Kalkinkrustationen, die nur für Physarales typisch,
Besitzen sie, wie alle anderen Ordnungen, folglich nicht.
.
Nicht selten sin Einzelfruchtkörper bei Liceales,
Steh‘n eng oft beisammen, röhrig dicht,
Zu wenig vereint sind sie, so dass der Experte
Nicht von Aethalien, sondern von Pseudoaethalien[5] spricht.
Der aethalienbildenden Arten sind trotzdem nicht wenig,
Fallen oft durch schiere Größe schon ins Gesicht. –
.
Als schweinchenrosa Kugeln von etwa Haselnussgröße entsprießen des
Blutmilchpilzes[6] Aethalien stark vermodertem Holz,
Ändern allmählich die Farbe zu gräulichem Kupfer
Mit Rinde voller metallischem Glanz.
.
Kommen locker verteilt bis dicht gedrängt, aus
Älteren Stammschnittflächen, gern aus der Stubben Seiten, hervor;
Je nach Alter zeigt Lycogala auf ihrer Oberfläche kleinere Schuppen,
Die anfangs dort als kleinere Blasen steh‘n.
.
Aus unregelmäßigen, oberflächennah skulpturierten Röhren
Besteht das Pseudocapillitium, das sich nur wenig verzweigt,
Gern sich mit Aethaliums Rinde verbindet.
Einzelfruchtkörper stehen undeutlich begrenzt.
.
Fußnoten
[1] Capillitium: Sterile Fasern zum Auflockern und Präsentieren der Sporen, basierend auf ER-Cisternen, die zu arttypischen Formen zusammengesetzt sind; in diese Cisternen meist, doch auch von außen, werden oft chitinhaltige Substanzen abgeschieden, die hohle oder solide Fasern mit oft charakteristischen Oberflächenstrukturen ergeben; diese Fasern können hygroskopisch beweglich sein.
[2] Aethalium: Sammelfruchtkörper eines Plasmodiums, der durch eine Außenschicht geschützt wird und im Innern einzelne, kaum voneinander abgegrenzte Fruchtkörper aufweist; evolutiv zu verstehen als Verschmelzung von Einzelfruchtkörpern, die gelegentlich noch durch Peridienreste zu erkennen sind.
[3] Pseudocapillitium: Kann auf zweierlei Wesen entstehen. Werden Einzelfruchtkörper (Sporangien) dichtest zu einem komplexen, einheitlich erscheinenden Sammelfruchtkörper zusammengelagert, bleiben oft Wände der Einzelfruchtkörper erhalten, die als sterile Scheiden im Sammelfruchtkörper erscheinen; gelegentlich entsteht es auch durch aneinandergelagerte Plasmodienbereiche, wobei Zwischenräume erhalten bleiben, die von erhärteten Plasmodiengrenzen umgeben sind.
[4] Physarales: Kalkschleimpilze (Myxogastromycetidae – Myxogastria – Amoebozoobionta – Amoebozoa – Eukarya)
[5] Pseudoaethalien: Einzelfruchtkörper stehen so dicht, dass sie nur bei genauestem Hinsehen, erkennbar sind; liegen also nicht zu einem Sammelfruchtkörper verschmolzen vor, dessen Einzelfruchtkörper auch mit der Lupe nicht mehr zu erkennen sind.
[6] Blutmilchpilz: Lycogala epidendrum (Liceales – Myxogastromycetidae – Myxogastria – Amoebozoobionta – Amoebozoa –…)
Eingestellt am 14. Juni 2025
.
Lycogala epidendrum; Blutmilchpilz
Oben: Gruppe unterschiedlich reifer Äthalien
Autor:Benny Mazur
Lizenz:Creative Commons Attribution 2.0 Generic license; unverändert
Unten: Nahaufnahme eines reifen Äthaliums
Autor: ungenannt
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license; unverändert
Eingestellt am 14. Juni 2025
.