zum Glossar über:
Perithecienascomycota, Krugschlauchpilze
1 Nur eines vereint sie
.
Wer dächte nicht, betrachtete jemand dieser Pezizomycotina[1 ]Fruchtkörperform,
An die zwar ungestörte Entwicklung, doch auch an der Meiosporangien[2] übertriebenen Schutz,
Der für Sporenverbreitung Asci[3] zwingt, falls zu eng wird des Fruchtkörpers Hals,
Ihr Verhalten zu ändern für erfolgreiche Sporenpropagation[4]:
.
Denn schössen sie wildentschlossen, so wie sie sind,
Füllten Sporen wie einen Trichter des Peritheciums[5] Hals;
Je mehr von ihnen den Hohlraum befüllten,
So mehr drückten Neue die Vorgänger aus der Mündung hinaus,
Blieben zu Fäden, zu Cirren[6], verklebt,
Würden von Insekten[7] genommen, vielleicht nach Trocknen von Winden verstäubt.
.
Warum, fragt sich deswegen manch ein Perithecienträger,
Die Sporen noch schießen,
Wenn der Hals viel zu lang, zu eng für die Asci
Und Sporen sich doch nur in der Höhlung versammeln,
Ohne Aussicht, wie andere zentimeterweit
Propagulen in die Umwelt zu bringen?
.
Konsequent verliert sich vielfach ihr Mühen;
Lösen einfach des Ascus Wand,
Schieben, mit Schleimen umhüllt,
Sporen gegen die Mündung und weiter voran.
.
Elegant lösen Findige dieses Anhäufungsproblem:
Kurz vor Abschuss streckt sich der Ascus,
Einer nach dem andern, erheblich voran,
Erreicht er der Mündung annähernd gleichgroße Öffnung,
Schießt er und zieht sich, der
Nächsten Kanone[8] Platz einzuräumen, wieder zurück.
.
Fußnoten
[1] Pezizomycotina: Becherlingsartige i. w. S. (Ascomycota – Dikaryota – Unbegeißelte Chitinpilze – Fungi – Oisthokonta –…)
[2] Meiosporangium: Eine sporenbildende Zelle, in der Karyogamie (K!) und Meiose (R!), also Verschmelzung haploider Kerne und anschließend den doppelten Chromosomensatz reduzierende Kernteilungen erfolgen und danach Meiosporen entstehen
[3] Ascus, Schlauch: Meiosporangium der Ascomycota
[4] Propagation: Ausbreitung
[5] Perithecium, Krugförmiger Fruchtkörper, (Pezizomycotina): Bauchig-flaschenförmiger Fruchtkörper (wie eine Chianti-Flasche) mit enger Mündung, durch die sich die streckenden Asci ihre Sporen in die Umwelt schießen, oder im Innern abgeschossene Sporen allmählich nach außen gedrückt werden.
[6] Cirren: Zu langen Fäden zusammenhängende Konidien oder Sporen
[7] Insekten: Hexapoda (Tetraconata – Mandibulata – Arthropoda – Panarthropoda – Ecdysozoa –…)
[8] Ascus
Eingestellt am 15. März 2025
.