zum Glossar über:

Pleosporales, Vollsporpilze i.w.S.

1 Kaum zu unterscheiden

.

Pseudothecien[1] gehör‘n zu ihrem Design,

Auch wenn eine Handvoll – nicht wörtlich zu nehmen –

Lieber geschlossen bis zur Reife der Asci[2] gern bleibt;

Mit Pseudoparaphysen[3], kurz oder lang, sind alle bestückt.

.

Die wenigen Merkmale, die zum Klassifizieren Taxonomen sie gönnen,

Sind, folgt man verborgenen Zeichen der DNA[4],

Familien ohne Zweifel voneinander zu trennen, beinahe wertlos;

Auch Gattungen zeigen im Licht der Moderne Heterogenität.

.

Was bleibt Taxonomen[5] schon anderes über

Als der DNA knurrend sich zu ergeben,

Um Familien nach dem verborgenen Code zu umgrenzen,

Auch wenn das Herz des Morphologen nicht wenig dagegen sich sträubt.

.

Fußnoten

[1] Pseudothecium: Viele Arten lassen zunächst in einem geschlossenen Primordium, einzelne Hymenien durch je eine Gametangiogamie entstehen, die durch sterile Ränder getrennt sind; lassen die trennenden Bereiche bei Reife und Öffnen verschwinden, so dass ein einziges, durchgehendes Hymenium vorgegaukelt wird

[2] Ascus, Schlauch: Meiosporangium der Ascomycota

[3] Pseudoparaphysen: Paraphysenähnliche, vom Deckel des Pseudotheciums nach unten, zwischen die Asci hängende Hyphen

[4] Sequenzanalysen: Analysen der Nucleotidreihenfolge (A, C, G, T) in der DNA

[5] Taxonomisch, Taxonomie: Die biologische Taxonomie grenzt Organismen anhand alleinstellender Merkmale und Merkmalskombinationen voneinander ab und benennt sie.

Eingestellt am 15. März 2025

.