zum Glossar über:

Actinulida, Larvenhydren

1 Nichts ist unmöglich

.

Eine Actinulalarve[1] verirrte womöglich

Sich ins Sandlückensystem,

Ließ Tentakel[2] zwischen Sandkörnern frei im Wasser flottieren,

Heftete mit deren Ursprungszentrum sich an ein Korn,

Bewimperte sich rundum, Tentakel so unterstützend;

Nutzte, den Gegenpol öffnend, ihn als Manubrium[3],

Ließ Gonaden[4] daran entstehen,

Hofft auf naheliegende Partner, die ähnlich gestimmt:

Lebt so als jung geblieb‘nes Larvenstadium

Recht gut in seinem Versteck.

.

Fußnoten

[1] Actinulalarve: Larvenform verschiedener Leptolina (Hydrozoa) mit ellipsoidem, voranschwimmendem Ende, das später die Anheftungsstelle des Polypen wird und mit Tentakelkanz am hinteren Ende, das sich zum Mundfeld entwickeln wird.

[2] Tentakel: Nesselzellenbestückte, bewegliche Fangarme der Cnidaria

[3] Manubrium: Lange Röhre als Fortsetzung des Magens und Träger der Mund-After-Öffnung

[4] Gonaden: Geschlechtszellen bildende Organe

Eingestellt am 23. November 2024

.

Autor: LasseØ

Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license; unverändert

Eingestellt am 23. November 2024

.