Zum Glossar über:
Gamma-Proteobacteria
1 Bevorzugt (AP)
.
Gamma- und Beta-Proteobakterien halten sich eng aneinander,
Fern von Alpha- und dem Delta-/Epsilon-Paar.
Bleibt jedoch ausgeschlossen in der folgenden Schrift.
Gamma- hingegen drängt sich mit recht Aufregendem vor:
Yersinia, Legionella, Salmonella, Escherichia und Vibrio.
.
Parasiten nur skizzieren die kommenden Verse,
Als unmittelbar uns Menschen betreffend,
Doch Legionen anderer Gammas wirken in jedem Ökosystem:
.
Fußnoten
[1] Nitrifizierer, Ammoniumoxidierer: Oxidieren zur Energiegewinnung [NH4+] zu Nitrit [NO2-]
[2] Neisseria: z. B. Neisseria meningitidis (Meningokokken), Erreger einer Meningitis und Neisseria gonorrhoeae (Gonokokken), Erreger der Geschlechtskrankheit Gonorrhoe, auch Tripper genannt.
[3] Burkholderia: gelegentlich als Endosymbionten in Pilzhyphen gefunden
[4] Pseudomonaden: In der Umwelt allgegenwärtige Bakterien, leben im Boden, in oder auf Pflanzen und Tieren, wichtige Bakterien im Wurzelraum
[5] Beggiatoa: Bildet fadenförmige Kolonien (Filamente, wie bei filamentösen Cyanobakterien) und kann als Kolonie mit ihren weißen Fadenmatten mit bloßem Auge sichtbar sein; die weiße Farbe ist auf den gespeicherten Schwefel zurückzuführen; benutzt [H2S] als Energiequelle
Eingestellt am 6. April 2024
.