zum Glossar über:

ss[1] (+)[2]-RNA-Viren, Einzelsträngige (+)-RNA-Viren

1 Grundlegendes (AP)

.

Als (+)-polarisierte Einzelstrang RNA, charakteristisch für diese Sippe,

Wird sie vom Wirt als mRNA[3] erkannt,

Translatiert[4] zum Hüllprotein des Schamrotzers,

Auch zur Polymerase der Viren, für den (–)-Strang Bau,

Den sie als Gegenstück brauchen

Für der Nachkommen positiv-strängige[5] Chromosomen-RNA. –

.

Lediglich ein Chromosom umhüllen die Viren,

Ein segmentiertes Genom[6] hat Seltenheitswert.

.

Verwirklichen zwei Strategien, damit in den Wirt zu gelangen:

Die einen vertrauen auf des Capsids[7] Protein,

Umhüllen zum andern, dies zu kaschieren,

Sich mit des Wirts, als sie die Zelle verließen, Hüllmembran[8].

.

Von Bakterien lassen sich Phagen[9] vermehren;

Pflanzen und Tiere sind anderer Viren Ziel.

Zweierlei Viren nehmen heimtückisch uns Menschen in Zange:

Befallen wird, was uns ernährt und wir erfahren dadurch viel Leid.

.

Fußnoten

[1] Einzelsträngige RNA,singlestranded, ss: nur ein Nucleotidstrang liegt vor

[2] (+)-polare einzelsträngige RNA (Viren): Virale, einzelsträngige RNA wird vom Wirt als mRNA erkannt, weil am C3 der Ribose, nahe des C5 die nächste freie [–OH]-Gruppe steht; das C5 ist mit einem Phosphat besetzt und kann nicht mit einem Nucleotid in Verbindung treten (daher erfolgt die RNA-Synthese nur und immer in 5‘ à  3‘ Richtung und nicht umgekehrt; nur in dieser positiven Richtung sind die Basentripletts als Codes in der richtigen Folge und geben für Proteinsynthese Sinn). (+)-polare RNA wird deshalb unmittelbar für die Synthese von Proteinen verwendet.

[3] mRNA, messenger RNA, Boten RNA: Übersetzt den genetischen Code der DNA (gelegentlich von RNA) in für tRNAs ablesbare Matrizen.

[4] Translation: Synthese von Proteinen in den Zellen lebender Organismen, die nach Vorgabe der Basensequenzen an den Ribosomen abläuft

[5] (+)-polare einzelsträngige DNA (Viren): Davon würde beim Transkribieren zwangsläufig eine (–)-orientierte RNA entstehen, die aber das Ribosom nicht als mRNA erkennen kann, somit kann diese RNA nicht translatiert werden

[6] Segmentierte RNA, segmentiertes Genom: Das Chromosom von Prokaryoten kann in mehreren Stücken (Segmenten) vorliegen; braucht nicht immer eine Einheit zu bilden, sondern kann sich verwandtschaftsabhängig auf mehrere Portionen aufteilen.

[7] Capsid: Komplexe, regelmäßige Struktur von Viren aus Proteinen, die der Verpackung des Virusgenoms dient.

[8] Hüllmembran: Lipiddoppelmembran um gramnegative Bakterien und um verschiedene Viren

[9] Phagen: Ausschließlich Bakterien (und Archäen) infizierende Viren; sind durch ihre Lebensweise charakterisiert; bilden keine einheitliche Verwandtschaft

Eingestellt am 6. Juli 2024

.