zum Glossar über:
Trachymedusae, Rauhe Medusen
1 Totalverzicht auf Polypen
.
Vermehren die Arme Schritt um Schritt,
Hängen zu Dutzenden ziemlich kurze an die ganzrandige Haube,
Verlängern den Magen, weil im Innern zu wenig Raum,
Fühlen sich ausgezeichnet auf Hochsee[8],
Wenige zieht sekundär zum Boden es hin.
.
Fußnoten
[1] Planula: Birnförmige bis länglich ovale bis keulenförmige, außen bewimperte Larve der Cnidaria
[2] Tentakel: Nesselzellenbestückte, bewegliche Fangarme der Cnidaria
[3] Actinulalarve: Larvenform verschiedener Leptolina (Hydrozoa) mit ellipsoidem, voranschwimmendem Ende, das später die Anheftungsstelle des Polypen wird und mit Tentakelkanz am hinteren Ende, das sich zum Mundfeld entwickeln wird.
[4] Magenstiel: Außen, unterhalb des Manubriums gelegene, röhrenförmige Fortsetzung des Magens
[5] Manubrium: Lange Röhre als Fortsetzung des Magens und Träger der Mund-After-Öffnung
[6] Radialkanäle, Radiärkanäle: Quallen besitzen, vom zentralen Magen ausgehend, radial, nach außen verlaufende Kanäle, die peripher meist über einen Ringkanal miteinander verbunden sind.
[7] Ringkanal: Quallen besitzen meistens einen peripheren Ringkanal, der vom zentralen Magen ausgehende Kanäle mit sich verbindet
[8] Hochsee: Offenes Meer außerhalb der Küstengewässer
Eingestellt am 23. November 2024
.
Aglantha digitale
Autor: Aino Hosia/Universitetsmuseet i Bergen, Universitetet i Bergen
Lizenz: Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license; unverändert
Eingestellt am 23. November 2024
.