zum Glossar über:
Stemonitomycetidae, Epihypothallische Schleimpilze
1 Epihypothallisch
.
Stemonitales werden ihrer besonderen Fruchtkörperontogenese wegen
Als einzige Ordnung der Unterklasse Stemonitomycetidae geführt,
Erfolgt die Fruchtkörperbildung doch epihypothallisch[1],
Wie der Schleimpilzexperte dies nennt:
.
Der sich auf dem Substrat oft noch zu erkennen gibt,
Entstammt des Plasmodiums unterer Seite,
Was darüberlag, wurde in Sporokarpien[4] konvertiert.
.
Kleiner und einfacher gebaut ist der Stemonitomycetidae Plasmodium:
Anastomosen[5] zwischen getrennten Teilen treten nur wenige auf,
Auch der Inhalt des Aphanoplasmodiums[6]
Scheint bedeutend weniger strukturiert.
.
Sehr variabel, von Einzelfruchtkörpern bis zu Aethalien[7],
Treten der Stemonitales Gattungen auf;
Einheitlich wirkt mit dunklerem Braun bis Schwarz die Farbe der Sporen;
Der Fruchtkörper Stiele besteh‘n aus Fasern, erscheinen nicht als wären sie zellulär. –
.
Als schönste, als typischste Gattung gilt Stemonitis,
Nach der die Ordnung und Unterklasse benannt.
Sie bildet Wäldchen mit langachsigen Kronen,
Wie eingangs bereits erwähnt. –
.
Ein kleines Insekt eilt fliegend nahe der Borke dahin,
Prallt plötzlich an Bäumchen, die mitten im Weg ihm steh‘n,
Verbiegt sie ein Stück:
Schnellt elastisch mit ihm wieder zurück.
.
Völlig benommen springt es rasch weg,
Blickt nur auf das braunbepuderte Kleid,
Sieht nicht mehr den dünnen, glänzenden Stamm,
Nicht das feine Gezweig.
.
Stemonitis stand dem Armen im Wege!
Beinahe leergeschüttelt sind sämtliche Zweige,
Keiner erlitt einen Bruch,
Denn fest verbunden sind sie, verankert am Stamm,
Trotzen biegsam jeglichem Druck.
Ganz an der Spitze aber verblieben einzelne Sporen,
Doch auch benachbarte Bäumchen erwarten noch Wind für wirksame Streuung,
Verzichten gern auf Sporenmassen unter dem Baum. –
.
Fußnoten
[1] Epihypothallisch: Die untere Pellicula des Plasmodiums verfestigt sich zum Hypothallus; alles, was darüber lagert, wird zur Fruchtkörperbildung verwendet.
[2] Hypothallus: Verfestigte Reste des Plasmodiums, die auf dem Substrat verbleiben, nachdem die Fruchtkörper gebildet worden sind
[3] Plasmodium: Vielkerniger, eigenbeweglicher Protoplast (Amöbe), der durch Kernteilung ohne nachfolgende Zellteilung entsteht
[4] Sporokarpien: Fruchtkörper, Sporangien
[5] Anastomosen: Der Plasmodien Stränge können sich durch Querverbindungen (Anastomosen) verbinden und vernetzen
[6] Aphanoplasmodium: Ein wenig differenziertes, ziemlich spärlich granuliertes, kleineres Plasmodium mit geringer Zahl ziemlich weiter Anastomosen
[7] Aethalium: Sammelfruchtkörper eines Plasmodiums, der durch eine Außenschicht geschützt wird und im Innern einzelne, kaum voneinander abgegrenzte Fruchtkörper aufweist; evolutiv zu verstehen als Verschmelzung von Einzelfruchtkörpern, die gelegentlich noch durch Peridienreste zu erkennen sind.
Eingestellt am 14. Juni 2025
.
Stemonitis sp. (Originale; Reinhard Agerer)
Links: Gruppe bäumchenförmiger Fruchtkörper mit glänzendschwarzem Stiel; Blick auf die dunkelbraunen Sporenmassen, die im Capillitiumgerüst liegen.
Rechts: Aufsicht auf sporenfreies Capillitiumgerüst, das verzweigt und anastomosierend von der Columella ihren Ausgang nimmt; mikroskopisches Bild.
Eingestellt am 14. Juni 2025
.