zum Glossar über:

Silicea ss., Horn- und Kieselschwämme i.w.S.

1 Silikatnadeln

.

Am Axialfilament[1] der Sclerocyte[2]

Werden intern Kieselnadeln[3] kristallisiert,

Liegen mit ihrer Stütze zusammen in einer

Langezog’nen Vakuole[4], die sich von einem zum anderen Ende erstreckt.

Neben einigen anderen Stoffen, besteht des Schwamms Spiculum[5] aus

Siliciumdioxid[6] bis zu neunzig Prozent.

.

Im Mesohyl[7] fertiggestellte Kieselnadeln

Werden von Geleitzellen[8] an endgültige Einsatzorte gebracht,

Mit Spongin[9]- oder Kollagenfasern[10] verbunden,

Damit der Schwamm Stabilität gewinnt.

Spitz und widerstandsfähig schützen sie Schwämme vor Räubern;

Widerstandsfähig liegen sie als Nadelfilz bis zu zwei Metern dick auch am Boden des Meers.

.

Drei-, vier- oder sechseckig

Zeigt sich ihr Trägerfilament im Schnitt.

Seine Querschnittsform

Drückt sich oft in der Spicula Endgestalt aus,

Wobei nahezu zwei Dutzend Formen sich kategorisieren lassen

Und zwischen Mega[11]- und Microscleren[12] unterschieden werden kann.

.

Fußnoten

[1] Axialfilament: Der Schwämme Kieselnadeln werden an einem in der Zelle zentral liegendem organischen Filament abgeschieden

[2] Sclerocyten, Scleroblasten: Spicula bildende Zellen

[3] Kieselnadeln: Nadelförmige Strukturen (Spicula)

[4] Vakuole: Bon Lipiddoppelmembran abgegrenzter Raum der Zelle

[5] Spicula: Nadelörmige Gebilde aus Spongin, Calciumcarbonat oder Siliciumdioxid

[6] Siliciumdioxid: [SiO2]

[7] Mesohyl: Zwischen äußerem und innerem Pinacoderm liegt die schleimige Matrix der Schwämme mit Versteifungselementen und wandernden Zellen verschiedenster Art

[8] Geleitzellen: Begleitende, führend transportierende Zellen

[9] Spongin: Spezielles, jodhaltiges Kollagen, das als Faserprotein die meisten Porifera stützt

[10] Kollagen: Heterogene Gruppe von Proteinen; der wichtigste Faserbestandteil von Sehnen, Knorpeln, Blutgefäßen und Zähnen; bildet eine linksgängige Schraube, wobei jeweils drei dieser Schrauben in einer rechtsgängigen Superschraube arrangiert sind, dem eigentlichen Kollagen; diese Trippelschraube wird durch Wasserstoffbrücken zwischen den einzelnen Strängen stabilisiert; nur bei Animalia (Echte Tieren) vorkommend.

[11] Megascleren: Scleren (Spicula) werden nach ihrer Größe eingeteilt, wobei keine klare und scharfe Größenklassifizierung vorgenommen werden kann. Megascleren streuen im Bereich von 0,1 – 1 mm (ausnahmsweise bis zu Dutzenden cm) Länge; Microscleren liegen im Bereich von 0,01 – 0,15 (0,3) mm.

[12] Microscleren: Scleren (Spicula) werden nach ihrer Größe eingeteilt, wobei keine klare und scharfe Größenklassifizierung vorgenommen werden kann. Microscleren liegen im Bereich von 0,01 – 0,15 (0,3) mm Länge; Megascleren streuen im Bereich von 0,1 – 1 mm (ausnahmsweise bis zu Dutzenden cm)

Eingestellt am 23. November 2024

.