zum Glossar über:

Rhabdoviridae, Tollwutviren

1 Erfolgreiche Bekämpfung (AP)

.

Stäbchenförmig, 30 – 300 nm[1] lang, nicht filiform, offenbart sich Lyssavirus[2].

Fand Zutritt zum Arm, als ein tollwütiger Hund[3] ihn biss;

Blieb eine Weile fürs Fortkommen dort, sich zu vermehren.

Abkömmlinge suchen sich Wege der Nerven entlang,

Wandern Axonen[4] beständig bergauf, hin zu Nervenzentralen,

Verwischen gänzlich die Spuren, zieh’n von dort sich, wo einstens sie weilten, zurück:

Zum Rückenmark, wer dort nicht bleibt, will

Weiter noch, hin zum Gehirn.

.

Gelangen zunächst ins Cytoplasma[5], wie alle Viren,

Vermehren sich an einigen Stellen gehäuft, sammeln dort sich einstweilen an,

Formen, was einem Zellorganell recht ähnelt,

Das nach seinem Entdecker Negrischer[6] Einschlusskörper benannt.

.

Verlassen endlich der Ganglienzellen[7] Internes,

Breiten weiter sich aus in Rückenmark und Gehirn,

Führen zu Enzephalitis[8], zu Myelitis[9],

Verändern bisweilen die Psyche, Lähmungen treten ab und an auf. –

.

An Hunden und Füchsen[10] ließen Reaktionen sich vielfach studieren:

Bisswütig, aggressiv und Schaum vor dem Maul

Führten zu Tollwut als Krankheitsbezeichnung;

Geht ihnen jede Umweltveränderung doch, die sonst sie gewohnt,

Wie Licht, Regen, Wind und fließendes Wasser auf Nerven.

Schluckbeschwerden, verbunden mit übermäßigem Speichelfluss,

Geben tollwütigen Tieren ein bezeichnendes Aussehen;

Hunde zieh’n ein gelähmtes Bein gelegentlich nach.

Ungewohnt freundliches Auftreten zeigen Wildtiere bisweilen:

Nähern sich Menschen voll Zutrauen, ohne jegliche Scheu.

.

So oder so besteht für andere Tiere Gefahr, auch für Menschen.

Nähert ein solches Tier sich, beißt oder verschmiert den Speichelschleim,

Ist äußerste Vorsicht geboten.

Erfolgt trotzdem Kontamination wird prophylaktisch geimpft,

Denn etwa vierundzwanzig Stunden bleiben Lyssaviren in Wunden;

Nur dann werden sie noch durch Antikörper eliminiert. –

.

Große Gefahr brachte Tollwut in Mitteleuropa noch vor wenigen Dutzenden Jahren,

Unbegrenzt heute noch in manchen Ländern der Dritten Welt.

Fünfzig- bis sechzigtausend Menschen sterben noch weltweit,

Sechzig Prozent davon in Indien, gut ein Drittel in Afrika, sonstwo der Rest.

.

Deutschland und einige andere Länder

Gelten seit vielen Jahren als tollwutfrei

– Es sei denn, unerkannt tollwutinfizierte Hunde werden eingeschmuggelt,

Oder, was äußerst selten vorkommen mag, jemand erhält einer Fledermaus[11] Biss. –

.

Gezielt reduziert wurden früher Bestände der Füchse,

Erschossen oder Baue begast;

Bald warfen Flugzeuge präparierte Köder für Schluckimpfung

Oder es wurden einzelne in Fuchsbaunähe gelegt:

Mit deutlichen Zeichen für Eindämmung der Tollwut,

Nahmen Erkrankungszahlen pro Jahr ständig doch ab, bis auf null. –

.

Der Seuche rasche Bekämpfung war lediglich möglich,

Weil keine Übertragung der Lyssaviren von Mensch zu Mensch erfolgt,

Es sei denn, unerkannten Virusträgern

Werden Organe entnommen für Transplantation,

So wie einmal in USA mit Hirntotem geschehen, der von einer Fledermaus gebissen,

Und zwei Organempfänger nahm mit in den Tod;

Oder auch in Deutschland, als entnommene Organe einer Hirntoten,

Zuvor in Indien von tollwütigem Hund angegriffen, drei Empfänger brachten ins Grab.

.

Fußnoten

[1] Nanometer, nm: Millionstel Millimeter (10-6mm); Tausendstel Mikrometer (10-3µm); Milliardstel Meter (10-9m)

[2] Lyssavirus sp.: Erreger der Tollwut (Rhabdoviridae – Einzelsträngige (–)-RNA-Viren – RNA-Viren – Viren – Bacteria)

[3] Haushund: Canis lupus familiaris (Cynoidea – Caniformia – Carnivora s.s. – Carnivora s.l. – Euarchonta –…)

[4] Axon: Langgezogener, ungegliederter, schlauchartiger, gelegentlich seitlich verzweigter Fortsatz einer Nervenzelle, der elektrische Impulse vom Zellkörper (z. B. Dendrit) wegleitet; auch gegen Ende kann das Axon verzweigt sein. Das Axon, gegebenenfalls seine Seitenzweige, blähen sich am Ende zum präsynaptischen Teil auf, der im anschließenden Axon ein becherförmiges postsynaptisches Gegenstück findet; beide zusammen gelten als Synapse. Axone erreichen Längen von wenigen Millimetern bis zu Metern

[5] Cytoplasma: Flüssiger Zellinhalt mit darin liegendem Cytoskelett

[6] Negri, Adelchi (1876 – 1912): Italienischer Pathologe, Namensgeber und Entdecker der Negri-Körperchen bei Tollwut

[7] Ganglion: Ansammlung von Nervenzellkörpern (Perikarya), aus der eine Verdickung des Nervenstrangs resultiert

[8] Enzephalitis: Entzündung des gesamten Hirngewebes oder Teilen davon

[9] Myelitis: Rückenmarkentzündung

[10] Rotfuchs: Vulpes vulpes (Vulpini – Canidae – Cynoidea – Caniformia s.s. – Carnivora s.l. –…)

[11] Fledermaustiere: Yangochiroptera (Chiroptera – Übrige Laurasiatheria – Laurasiatheria – Boreoeutheria – Placentalia –…)

Eingestellt am 6. Juli 2024

.