zum Glossar über:
Poxviridae: Pockenviren
1 Viren mit Geschichte (AP)
.
Vermutlich seit Jahrtausenden trieben Pockenviren ihr Unwesen
Bis eine weltweite Impfkampagne in die Geschichte sie trieb,
Ausgestorben sind Pocken weltweit nun!
.
Doch woher kam das oft tödlich wirkende Virus, das
.
Vor zwölftausend Jahren, so wird vermutet,
Traten Pockenviren erstmals in Siedlungen Nordafrikas auf.
Von dort brachten ägyptische Händler sie womöglich nach Indien,
Ließen in der Levante[5] Spuren davon:
Worüber im Alten Testament[6] mehrfach als schechin, wird berichtet,
Als Pustel, als Geschwür,
Seien nach Medizinhistorikern wahrscheinlich Pockenpusteln[7] gewesen.
Auch mancher Ägypter Mumien zeigten Narben als Pockenspur.
.
Nach Europa kamen im zweiten Jahrhundert nach Christi Geburt diese Viren,
Eingeschleppt wohl aus, was heute Irak,
Kreuzritter[10] des elften bis dreizehnten Jahrhunderts trugen zur Pockenverbreitung ebenfalls bei.
.
Nach Amerika brachten Eroberer und Siedler die tödliche Seuche,
Löste ab Fünfzehnhundertundachtzehn verheerende Epidemien[11] dort aus:
Forderte Millionen Tote unter Indigenen[12], unter Indianern,
Ein Viertel bis zur Hälfte, möglicherweise noch mehr
Ureinwohner fielen der Seuche zum Opfer;
Wurde ihr Immunsystem doch nie zuvor mit Pockenvieren konfrontiert.
.
So konnte sich ungehindert die Seuche verbreiten.
– Ein Beispiel wie negativ ein Ereignis, wie des Neovirions[13] Einbruch, wirken kann,
Wenn es nichtangepasste Populationen dramatisch ausdünnt, reduziert,
Fremden Populationen Besiedlung neuer Gebiete damit erlaubt
Und durch Vernichtung Einheimischer mehr Ressourcen dadurch den Neuen entsteh‘n:
Ein Vorgehen, was die Evolution seit Millionen Jahrhunderten, vielleicht mit Viren sogar, bereits kennt:
Standen neue Lücken, ökologische Nischen[14], bereit zu besiedeln,
War womöglich Startschuss dies für die ein oder andere neue Art. –
.
Auch Europa selbst traf es dramatisch!
Pocken lösten die Pest ab dem achtzehnten Jahrhundert als Tödliche Seuche ab:
Jedes Jahr starben, so Schätzungen, vierhunderttausend Menschen,
Auch berühmte Persönlichkeiten blieben nicht von der Krankheit verschont:
In Deutschland traten die letzten Pockenepidemien
Zwischen achtzehnhundertundsiebzig und achtzehnhundertundvierundsiebzig mit etwa einhundertundeinundachtzigtausend Toten auf.
.
In Bayern wurde, weltweit als erstem Land, Impfpflicht
August achtzehnhundertundsieben durch König Maximilian dem I[20]. eingeführt;
Diesem Beispiel folgten mehrere deutsche Länder,
Danach auch Schweden, England und achtzehnhundertundvierundsiebzig das gesamte Deutsche Reich.
.
Gegen Pocken zu impfen, wurde punktuell schon
Seit dem sechzehnten Jahrhundert praktiziert:
Zerriebene Pusteln wurden in China und Indien
Geschnupft, gar in die Haut geritzt;
In geringsten Mengen natürlich – durch Versuch und Irrtum ermittelt? –
Konfrontierten erfolgreich damit der Probanden Immunsystem.
In Deutschland, England und Österreich erzielten
Ärzte in der zweiten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts damit nicht wenig Erfolg.
Die verflossene Zeit zwischen Entnahme der Viren und Übertragung
Schwächte die Pockenviren, nahm ihnen entscheidend die Kraft.
.
An der Wende zum neunzehnten Jahrhundert
Erwies sich, weniger gefährlich, Impfung mit Kuhpocken[21] als Mittel der Wahl
Für Immunität gegen Menschenpocken[22]
– Der Name Vakzine rührt von Vacca[23] her –.
.
So konnte in Schulen durch konsequente Impfung
– Noch heute sehe ich mich, wie ein Arzt mit Lanzette zweimal in meinen Oberarm ritzt –
Pocken immer mehr zurückgedrängt werden, bis neunzehnhundertundzweiundsiebzig
In Deutschland der letzte Pockenfall wurde bekannt.
Weltweit wurden neunzehnhundertundachtzig,
Wie schon geschrieben, Pocken als ausgerottet erklärt.
.
Nur noch zwei Labore beherbergen Pockenviren:
In USA und Russland, soweit bekannt.
Eine potenzielle biologische Waffe
Gibt man offensichtlich nicht so leicht aus der Hand.
.
Fußnoten
[1] WHO, World Health Organisation: Steuerungs- und Koordinationsorgan für den Gesundheitsbereich der UNO (United Nations Organisation)
[2] Am 8. Mai 1980
[3] Orthopoxvirus variolae: Menschenpocken (Poxviridae – Herkömmlich transkribierende Doppelstrang-DNA-Viren – Doppelstrang-DNA-Viren – DNA-Viren – Viren – Bacteria)
[4] Variola vera oder Variola virus: Menschenpocken: Orthopoxvirus variolae
[5] Levante: überstreicht das Gebiet von Jordanien, Libanon, Israel und Syrien
[6] Lev 12, 18-23, Altes Testament der Bibel, EÜ
[7] Pockenpusteln: Mit Sekret oder Eiter gefüllte Hautbläschen
[8] Römische Legionäre: Soldaten des Römerreichs
[9] Rhenus (lat.): Rhein
[10] Kreuzritter: Allgemein, wer sich auf Kreuzzüge begab
[11] Epidemie, epidemisch: Auftreten einer ansteckenden Krankheit in einem bestimmten begrenzten Verbreitungsgebiet, wobei eine große Zahl von Menschen gleichzeitig von der Krankheit befallen wird
[12] Indigene, Indigene Bevölkerung: Menschen, die von jeher in einem Gebiet leben
[13] Neovirion: Analoger Ausdruck zu Neozoon und Neophyt
[14] Ökologische Nischen: Meist kleine Gebiete, Habitate, mit relativ einheitlichen Lebensbedingungen
[15] Mozart, Wolfgang Amadeus (1756 - 1791): Musiker und Komponist. Sein umfangreiches Werk genießt weltweite Popularität und gehört zum Bedeutendsten im Repertoire klassischer Musik
[16] Haydn, Joseph (1732 - 1809): Sein enormes Arbeitspensum umfasste Komposition, Orchesterleitung, Spielen von Kammermusik und das Arrangieren von Opern.
[17] Beethoven, Ludwig van (1770 – 1827): Komponist und Pianist; wird zu den überragenden Komponisten der Musikgeschichte gezählt.
[18] Ludwig XV., von Frankreich (1710 – 1774): 1715 – 1774 König von Frankreich
[19] Kurfürst Max I. Josef von Bayern (1756 – 1825): 1799 – 1806 Kurfürst von Bayern
[20] König Maximilian I. von Bayern (1756 – 1825): 1806 – 1825 König von Bayern
[21] Kuhpocken: Orthopoxvirus vaccinia, früher Variola bovinus genannt (Poxviridae – Herkömmlich transkribierende Doppelstrang-DNA-Viren – Doppelstrang-DNA-Viren – DNA-Viren – Viren – Bacteria)
[22] Menschenpocken: Orthopoxviurs variolae. Früher Variola virus genannt (Poxviridae – Herkömmlich transkribierende Doppelstrang-DNA-Viren – Doppelstrang-DNA-Viren – DNA-Viren – Viren – Bacteria)
[23] Vacca (lat.): Kuh
Eingestellt am 6. Juli 2024
.
Poxviridae: Pockenviren
2 Durch Tröpfchen und Staub (AP)
.
„Wenn du dich weigerst, sie ziehen zu lassen,
Wird die Hand Gottes dein Vieh auf den Weiden,
Mit heimtückischer Seuche erschlagen“[7]
.
Vor mehr als dreitausendfünfhundert Jahren schon
Wird diese unheimliche Krankheit bezeugt.
.
Leviticus kennt sie genauer[8]:
„Auf der Haut ein Furunkel[9] mit weißlicher Schwellung,
Auch hellrote Flecke, künden vom furchterregenden Aussatz.“
Ein Urteil zu Einsamkeit und kaum mehr vermeidbaren Tod. –
.
Dem Nahen Osten und später wohl China scheint die Plage entsprungen.
Sie breitet sich weit über Europa hin aus,
Überzieht Kontinente und Länder,
Geht mordend von Haus zu Haus.
.
Ein Virus ruft dieses schier unausrottbare Übel hervor[10]:
Vom Plasmalemma[11] des jüngst befallenen Opfers umhüllt,
Durchzogen mit Erkennungskomplexen,
Fällt ihm nach Staub- und Tröpfchentransport der Zutritt in neue Wirte nicht schwer.
Vermehrt sich auf Kosten der Zelle,
Nimmt ihre Vermehrungsmaschinen[12] dafür noch her.
.
Replizierend[13], zellenzerberstend, ergießen sich, massengetrieben,
Zellhungrige Viren in langsam flutende Lymphe[14].
Ununterbrochen mit Nachschub versorgt,
Besiedeln sie Leber, Lunge und Milz.
.
Verströmt mit dem Blut
In des Körpers Peripherie,
Gelangen sie endlich zur letzten Vermehrung
In Schleimhaut und Haut.
.
Verpacken DNA[15], wie schon gewohnt,
In Lipidmembranhülle,
Umgeben mit mancherlei Proteinen sich,
Knospen, der fremden Zelle Membranen[16] missbrauchend,
Zu Milliarden aus ihrer komfortablen Umgebung;
Brechen dicht weißhöckrig an Füßen, Beinen und Armen,
an Kopf und Händen hervor,
Meiden etwas den Rumpf,
Kehlen der Knie und Höhlen der Achseln lassen sie frei.
.
Zwei Wochen nur brauchen die Viren
Vom ersten Befall bis zur letzten Aktion,
Wenn Fieberschübe, Schmerzen des Rückens und Rachenkatarrh[17]
Die Blüte der Krankheit verkünden,
Bis schließlich der Körper erglüht
Und übler Geruch erbarmenswürdige Menschen umhüllt.
Tödlich verlief in vielen Fällen die Krankheit.
Glücklichen blieben rundliche Flecken nur,
Pockennarben, wie man sie nennt.
Ältere Leute tragen noch heute davon zwei nahe der Schulter am Arm
Als Zeugen der Impfung gegen die Seuche.
Eingeritzte Kuhpocken[18] machten gegen die echten, grausamen Pocken immun.
.
Heute gelten die menschenmordenden Pocken
Als ausgestorben, seit Jahren besiegt.
Doch zwei Labore horten
Die schrecklichen Geister tiefgefroren im Schlaf.
Ein Glück für die Menschheit,
Dass niemand zurück sie ins Leben noch rief!
.
Fußnoten
[1] Hauspferd: Equus caballus (Hippomorpha – Mesaxonia – Ungulata – Übrige Laurasiatheria – Laurasiatheria – …)
[2] Esel: Equus asinus asinus (Hippomorpha – Mesaxonia – Ungulata – Übrige Laurasiatheria – Laurasiatheria – …)
[3] Kamel, Trampeltier, Dromedar: Camelus dromedarius (Tolypoda – Cetartiodactyla – Ungulata – Übrige Laurasiatheria – Laurasiatheria – …)
[4] Hausrind, Milchkühe: Bos taurus (Bovini – Boodontia – Bovidae – Pecora – Ruminatia – …)
[5] Hausschaf: Ovis gmelini aries (Antilopini – Aegodontia – Bovidae – Pecora - Ruminantia – …)
[6] Hausziege: Capra aegagrus hircus (Antilopini – Aegodontia – Bovidae – Pecora - Ruminantia – …)
[7] Ex 9, 2-4, Altes Testament, Bibel, Einheitsübersetzung
[8] Lev 13, 1-17, Altes Testament, Bibel, Einheitsübersetzung
[9] Furunkel: Eitrige Hautentzündung, tiefer liegender Natur
[10] Orthopoxvirus variolae: Menschenpocken (Poxviridae – Herkömmlich transkribierende Doppelstrang-DNA-Viren – Doppelstrang-DNA-Viren – DNA-Viren – Viren – Bacteria)
[11] Plasmalemma: Zellmembran (Lipiddoppelmembran) von Organismen mit starrer Zellwand; wird oft als Gegenstück zum Tonoplasten betrachtet, der im Zellinneren eine größere Saftvakuole umgibt; für Animalia kein gängiger Begriff
[12] Ribosom: Organell aus ribosomaler RNA und Proteinen. Es dient zur Translation der mRNA-Informationen in Proteine. Meist sind mehrere Ribosomen über die mRNA kettenartig verbunden, um zugleich mehrere Ablesevorgänge hintereinander ablaufen lassen zu können
[13] Replizieren, Replikation: Replikation dient dazu, DNA in einer Zelle zu verdoppeln. Sie wird also dazu benötigt, Erbinformationen an jede neue Zelle weiterzugeben.
[14] Lymphe: In Lymphgefäßen fließende wässrige, hellgelbe Flüssigkeit als Zwischenglied zwischen Gewebsflüssigkeit und Blutplasma; das Lymphsystem mit Lymphgefäßen als Leitungsbahnen ist neben dem Blutkreislauf das wichtigste Transportsystem im Körper; es ist auf den Transport von Nähr- und Abfallstoffen spezialisiert und entsorgt in den Lymphknoten auch Krankheitserreger wie Bakterien und Fremdkörper
[15] DNA (=DNS):DesoxyribonucleinicAcid, Desoxyribonukleinsäure; mit einer reduzierten Ribose; das [–OH] am C2 der Ribose fehlt; Baustein der Erbinformation
[16] Zellmembran: Lipiddoppelmembran, die das Zellinnere umgibt
[17] Katarrh: (Mit Absonderung von Schleim verbundene) Entzündung der Schleimhaut, besonders der Atmungsorgane
[18] Kuhpocken: Orthopoxvirus vaccinia, früher Variola bovinus genannt (Poxviridae – Herkömmlich transkribierende Doppelstrang-DNA-Viren – Doppelstrang-DNA-Viren – DNA-Viren – Viren – Bacteria)
Eingestellt am 6. Juli 2024
.
Poxviridae: Pockenviren
3 Der Erreger (AP)
.
Eine Lipiddoppelmembran[1] umhüllt Poxviridae,
Wie von gramnegativen Bakterien[2] bekannt,
Die sie beim Austritt aus Wirtszellen erhielten;
Erleichtert, weil nicht vollkommen fremd dem Wirt, der Zelle Inokulation.
.
Willig nimmt des Wirts Plasmalemma[3]
In seine Hülle es, wie Orthopoxvirus[4] dies hatte gewollt,
Erreicht ungehindert des Wirts Cytoplasma[5],
Nur ist nun das Capsid[6] vollkommen nackt.
.
Zerlegt, die nichtikosaedrische[7] Wand freizugeben, was als interne
Hantelförmige Kapsel, aus Proteinen[8] bestehend, zuvor von ihr noch geschützt:
Das zur S-Form gelegte Chromosom[9], begleitet von Proteinen,
Die als Helfer für des Virus‘ Vermehrung bereit.
Neunzig konservierte Gene[10] arrangiert das Chromosom in der Mitte,
Seitlich variieren die Enden, definieren damit die Art.
.
Mitgebrachte RNA-Polymerase[11] liest im Cytoplasma
Zunächst aber nur wichtige Proteine für die Vermehrung,
Später erst Hüllproteine für des Virus‘ geschachtelten Bau.
.
Weil DNA-Polymerasen[15] als Fracht sie ebenfalls bringen,
Verläuft die Vermehrung ausschließlich im cytoplasmatischen Raum,
Können so Virusfabriken[16] etablieren,
Bauen Viruspartikel zusammen, bevor zur Peripherie ihre Reise geht;
Legen sich dicht ans Wirtsplasmalemma.
Nach zwölf Stunden schon knospen membranumgeben Nachkommen ab.
.
In Mengen füllen sie Pockenbläschen,
Die nach und nach abtrocknend, vernarben die Haut.
Warum sie mehr im Gesicht und in der Nähe sich bilden,
Auch dichter an Beinen, ist der Lymphe Transport[17] wohl der Grund.
.
Fußnoten
[1] Lipidmembran: Lipide, bestehend aus einem mit drei Hydroxylgruppen [–OH] versehenen Glycerinmolekül, an dem zwei Fettsäuren und ein Cholin unter Wasserabspaltung angeknüpft sind, zeigen einen hydrophilen Kopf (Glycerin und Cholin) und den hydrophoben Fettsäureschwanz; nach dem Motto Gleich zu Gleich gesellt sich gern, ordnen sich die hydrophilen Köpfe zum einen und die hydrophoben Schwänze zum anderen nebeneinander an und bilden eine geschlossene Schicht; eine Doppelmembran entsteht dann, wenn sich zwei solcher Schichten, hydrophobe Schwänze zueinander gereckt, aneinanderlegen
[2] Gram-Färbung: Eine Methode, Bakterien anzufärben, die der dänische Arzt Hans Christian Gram entwickelt hatte, um Bakterien nach Farbreaktionen einzuteilen; dabei werden die Bakterien zunächst mit Kristallviolett und Jod angefärbt und anschließend mit Ethanol ausgewaschen und nochmals mit Safranin oder Fuchsin gefärbt; gram-positive Bakterien sind danach purpurn gefärbt, Gram-negative pinkfarben
[3] Plasmalemma: Zellmembran (Lipiddoppelmembran) von Organismen mit starrer Zellwand; wird oft als Gegenstück zum Tonoplasten betrachtet, der im Zellinneren eine größere Saftvakuole umgibt; für Bakterien und Animalia kein gebräuchlicher Begriff.
[4] Orthopox variolae: Menschenpocken (Poxviridae – Herkömmlich transkribierende Doppelstrang-DNA-Viren – Doppelstrang-DNA-Viren – DNA-Viren – Viren – Bacteria)
[5] Cytoplasma: Flüssiger Zellinhalt mit darin liegendem Cytoskelett
[6] Capsid: Komplexe, regelmäßige Struktur von Viren aus Proteinen, die der Verpackung des Virusgenoms dient.
[7] Ikosaeder: Polyeder mit zwanzig kongruenten, gleichseitigen Dreiecken als Flächen, mit dreißig gleichlangen Kanten und zwölf Ecken, in denen jeweils fünf Seitenflächen zusammentreffen
[8] Proteine: Aus Aminosäuren aufgebaute, komplexe Moleküle. Die [–NH2]-Gruppe einer Aminosäure wird mit der Hydroxylgruppe [–OH] der Säurefunktion [–COOH] unter Wasserabspaltung verknüpft, dabei entsteht eine charakteristische Abfolge von Atomen: [–C–N–C–C–N–]n, wobei das unmittelbar dem [N] benachbarte [C] einen doppelbindigen Sauerstoff [–C=O] trägt
[9] Chromosom: Genetische Informationseinheit aus unterschiedlichen Mengen DNA diverser Basensequenzen
[10] Konservierte Gene: Gene die kaum mutative Veränderungen erfahren
[11] RNA-Polymerasen: Enzyme, welche die Synthese von RNA aus Nucleotidtriphosphaten (Ribose als Zucker und Uridintriphosphat, UTP, anstelle von Thymidintriphosphat, TPP, verwenden) als monomere Vorstufen (Einzelvorstufen) katalysieren
[12] mRNA, messenger RNA, Boten RNA: Übersetzt den genetischen Code der DNA in für tRNAs ablesbare Matrizen.
[13] Ribosom: Organell aus ribosomaler RNA und Proteinen. Es dient zur Translation der mRNA-Informationen in Proteine. Meist sind mehrere Ribosomen über die mRNA kettenartig verbunden, um zugleich mehrere Ablesevorgänge hintereinander ablaufen lassen zu können
[14] Translation: Synthese von Proteinen in den Zellen lebender Organismen, die nach Vorgabe der Basensequenzen an den Ribosomen abläuft
[15] DNA-Polymerasen: Enzyme, welche die Synthese von DNA aus Nucleotidtriphosphaten (Desoxyribose als Zucker und TTP, ATP, GTP und CTP als Nucleotide) als monomere Vorstufen (Einzelvorstufen) katalysieren
[16] Virenfabriken: Spezielle, gut abgegrenzte Bereiche in Wirtszellen, in denen der Viren Synthese und Zusammenbau erfolgt
[17] Lymphe: In Lymphgefäßen fließende wässrige, hellgelbe Flüssigkeit als Zwischenglied zwischen Gewebsflüssigkeit und Blutplasma; das Lymphsystem mit Lymphgefäßen als Leitungsbahnen ist neben dem Blutkreislauf das wichtigste Transportsystem im Körper; es ist auf den Transport von Nähr- und Abfallstoffen spezialisiert und entsorgt in den Lymphknoten auch Krankheitserreger wie Bakterien und Fremdkörper (Wikipedia)
Eingestellt am 6. Juli 2024
.
Echte Pocken bei einem Mädchen in Bangladesh 1973
Public Health Image Library (PHIL), Identifikationsnummer #3265 der Centers for Disease Control and Prevention. This image is in the public domain and thus free of any copyright restrictions; unverändert
Eingestellt am 6. Juli 2024
.