zum Glossar über:
Acrasidae, Peudoschleimpilze
1 Hoch hinaus
.
Endlich haben sie unter Heterolobosea Heimat gefunden,
Die zunächst als Schleimpilze bekannt,
Mit Dictyostelea[1] zumindest als lockere Einheit gesehen,
Obwohl es dagegen ausreichend Hinweise gab:
.
Ihrer Amöben[2] ausgefallene Vorgehensweise
Wurde vorhin schon ausführlich gezeigt.
Ihr Wandern, einen Fruchtkörper zu bilden,
Scheint nicht so geordnet, eher beinahe zufälliger Art,
Zumindest markiert kein zyklisches AMP[3] das Ziel ihrer Reise,
Versammeln zum Pseudoplasmodium[4] sich nicht
Zu Beginn eines Aufstiegs in leicht erhabene Höhen;
Beinahe Fehlanzeige gilt
Bezüglich Fruchtkörperdifferenzierung;
Freilich bilden auch sie einen Stamm, setzen Zweige jedoch daran.
.
Einziges Ziel ihrer Träume scheint, Höhenluft möglichst zu schnuppern,
Weg vom Substrat zu kommen, wo ihr Leben so verborgen doch war,
Sich als gerundete Sporen dem Wind zu ergeben
Für eine Reise weit weg vom Ort der Geburt,
Wieder mit Amöbe zu keimen,
Finden Gefallen sie dort.
.
Bevorzugt erscheinen die Zellen an ihrer Zweige Enden,
Fanden sie doch für Verbreitung Optimalposition;
Auch alle anderen Zellen darunter erhalten Gelegenheit
Für eine Reise, die vielleicht nicht so weit.
Doch jede wird wieder aktiv mit Amöbe ihr Leben beginnen,
Sich ernähren, immerzu teilen, zu erhöhen die Dichte der Population[5],
Bis wieder irgendein Anlass – wer findet ihn? –
Aus dem Dunkel sie holt, zum Fruchtkörper sammelt, ans Licht sie bringt.
.
Fußnoten
[1] Dictyostelea: Zelluläre Schleimpilze (Amoebozoa – Eukarya)
[2] Amöben, Wechseltierchen: Verändern ständig ihre Form, weil zellwandlos; stülpen Fortsätze des Protoplasten aus, umfließen Nahrung, um Nahrungsvakuolen (Endosomen) zu bilden, ihren Fang zu verdauen. Amöben kommen in verschiedenen Organismenreichen vor; repräsentieren also keine Verwandtschaft, sondern nur eine Lebensstrategie; ein Organismenreich (Amoebozoa) umfasst jedoch nur Amöben
[3] Cyklisches AMP, cAMP, cyklisches Adenosinmonophosphat: Glied der zellulären Signalkette, das insbesondere der Aktivierung von Peptidhormonen dient
[4] Pseudoplasmodium (Dictyostelea): Äußerlich wirkt es wie ein wanderndes Plasmodium, doch ist es nicht eine einzige riesige Zelle, wie das Plasmodium der Myxogastria, sondern aus Tausenden Einzelzellen zusammengesetzt
[5] Population (biologisch): Eine Gemeinschaft von Tieren, Pflanzen oder Pilzen, etc., deren Glieder in kompatibler sexueller Beziehung leben.
Eingestellt am 27. September 2025
.
Acrasis rosea
Autor: Copyright ©2008 Shirley at Mushroom Observer
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license; unverändert
Eingestellt am 27. September 2025
.
Endpunkt erreicht