zum Glossar über:
1 Kennzeichen
.
(–)-ss-RNA bedeutet, sie kann nicht an Ribosomen[3] des Wirts abgelesen werden;
Denn nur sie wird von Ribosomen als mRNA[6] verwendet.
So wird von Viren eigene RNA-abhängige RNA-Polymerase[7] eingepackt,
Den eingebrachten Faden zu transkribieren[8],
Weil die Wirtszelle den Vorgang nicht kennt, dieses Umschreiben nicht kann.
.
Die in (+) umgeschriebene Minusstränge dienen zum einen,
Wieder in Minusstränge transkribiert zu werden,
Damit das Virus wieder (–)-Stränge einschließen kann.
.
Als häufiges Phänomen der (–)-ss-RNA-Viren
Liegen segmentierte Genome[12] vor – nicht ein einzelner Strang –
Die individuell in der Zelle agieren, ausgetauscht werden
Zwischen gleichzeitig infizierenden Viren, wobei neue Virustypen entsteh’n.
.
Fußnoten
[1] Einzelsträngige RNA,singlestranded, ss: nur ein Nucleotidstrang liegt vor
[2] (–)-polare einzelsträngige DNA (Viren): Davon würde beim Transkribieren zwangsläufig eine (+)-orientierte RNA entstehen, die das Ribosom als mRNA erkennen kann, somit kann diese RNA translatiert werden
[3] Ribosom: Organell aus ribosomaler RNA und Proteinen. Es dient zur Translation der mRNA-Informationen in Proteine. Meist sind mehrere Ribosomen über die mRNA kettenartig verbunden, um zugleich mehrere Ablesevorgänge hintereinander ablaufen lassen zu können
[4] (+)-polare einzelsträngige RNA (Viren): Diese einzelsträngige RNA wird vom Wirt als mRNA erkannt, weil am C3 der Ribose, nahe des C5 die nächste freie [–OH]-Gruppe steht; das C5 ist mit einem Phosphat besetzt und kann nicht mit einem Nucleotid in Verbindung treten (daher erfolgt die RNA-Synthese nur und immer in 5‘ à 3‘ Richtung und nicht umgekehrt; nur in dieser positiven Richtung sind die Basentripletts als Codes in der richtigen Folge und geben für Proteinsynthese Sinn). (+)-polare RNA wird deshalb unmittelbar für die Synthese von Proteinen verwendet.
[5] Translation: Synthese von Proteinen in den Zellen lebender Organismen, die nach Vorgabe der Basensequenzen an den Ribosomen abläuft
[6] mRNA, messenger RNA, Boten RNA: Übersetzt den genetischen Code der DNA in für tRNAs ablesbare Matrizen.
[7] RNA abhängige RNA-Polymerasen: RNA-abhängig heißen diese RNA-Polymerasen, weil sie RNA nicht von DNA, sondern von RNA ausgehend, synthetisieren
[8] Transkription: Umschreiben von DNA (oder RNA) in RNA, oder von RNA in DNA (bei manchen Viren)
[9] Hüllproteine: Viruseigene Proteine der Hüllmembran, die Viren, bevor sie aus der Wirtszelle knospen, in sie integriert hatten
[10] Capsidproteine: Das Capsid aufbauende Proteine
[11] Nucleoproteine: Proteine, die das Virenchromosom unmittelbar umgeben
[12] Segmentiertes Genom, segmentierte RNA: Das Chromosom von Prokaryoten kann in mehreren Stücken (Segmenten) vorliegen; braucht nicht immer eine Einheit zu bilden, sondern kann sich verwandtschaftsabhängig auf mehrere Portionen aufteilen.
Eingestellt am 6. Juli 2024
.