zum Glossar über:
Zoantharia, Krustenanemonen
1 Ersatz (TP)
.
Zu Krusten vereint stehen dicht oft Polypen[1],
Entspringen gemeinsam, oft krusten-, polster- oder bandförmigem Coenenchym[2].
Sind nicht in der Lage, eigne Kalkskelette zu bilden,
So helfen sie sich, fast könnte man klug dies nennen, an ihrem Schleim
.
Überwachsen Schwämme, auch andere Tiere und Schneckenschalen[10],
Auch so manches Einsiedlerkrebses[11] Haus,
Lösen allmählich, was Einsiedlerkrebse als Schutz sich genommen,
Bis der Wohnungsmieter nur in der Krustenanemone Masse lebt.
.
Als Symbiose[12] ließe mit Fug und Recht sich dies nennen,
Werden doch Krustenanemonen, so wechselnde Umwelträume nutzend, umhergeschleppt;
Weiterhin besitzt aber der Krebs eine schützende Wohnung,
So profitiert einer vom anderen sicher nicht schlecht.
.
Fußnoten
[1] Polypen: Lebensstadien von Nesseltieren. Polypen haben eine Körperform, die aus einem hohlen Zylinder besteht (Hohltier) und in einer zentralen, von Tentakeln umgebenen Mundöffnung endet.
[2] Coenenchym: Dicke Gewebeschicht als gemeinsame Lebensbasis von Polypen, ohne im Inneren ein Skelett zu bilden.
[3] Schwämme: Porifera (Animalia – Opisthokonta – Eukarya)
[4] Spicula (Schwämme): Nadelförmige Gebilde aus Spongin, Calciumcarbonat oder Siliciumdioxid
[5] Diatomeen: Bacillariophyceae (Chromophyta – Straminipila – “Wimpeola” – Chromalveolata – Eukarya)
[6 Foraminiferen: Foraminifera (Retaria – Rhizaria – Eukarya)
[7] Epidermis: Außenschicht eines Tieres
[8] Sclerite, Scleren, Spicula: Oft nadelförmige Gebilde
[9] Mesogloea: Gallertartiges Gewebe bei Ctenophora (Rippenquallen) und Cnidaria (Nesseltieren), den Hohltieren, das den Zwischenraum zwischen der Gastrodermisschicht und der Epidermisschicht ausfüllt. Sie ist zunächst zellfrei, bei den meisten Gruppen wandern jedoch verschiedene Zellen in die Schicht ein. Es handelt sich dabei aber nicht um ein drittes Keimblatt, nicht um ein Mesoderm.
[10] Graue Krustenanemone: Epizoanthus arenaceus (Zoantharia – Hexacorallia – Anthozoa – Cnidaria – Animalia –…)
[11] Einsiedlerkrebs: Pargurus bernhardus (Decapoda – Eumalacostraca - Malacostraca – Crustacea – Thoracopoda – …)
[12] Symbiose, symbio(n)tisch: wechselseitiges Nehmen zu beiderseitigem Vorteil; auch als wechselseitiger Parasitismus verstehbar
Eingestellt am 23. November 2024
.
Zoantharia-Kolonie (zwei verschiedene Arten)
Autor: Rtcpenguin
Lizenz: public domain; unverändert
Eingestellt am 23. November 2024
.