zum Glossar über:

Revers transkribierende ds DNA-Viren, Pararetroviren

1 Warum so umständlich? (AP)

.

Endlich gelangt doppelsträngige DNA in eine Herbergszelle,

Bewältigt sogar in den Zellkern[1] den Weg;

Lässt sich von dortigen RNA-Polymerasen[2] transkribieren:

mRNA[3] findet im Cytoplasma[4] danach sich ein.

.

Was geschieht sonst mit des Pathogens[5] DNA, die forsch in den Zellkern gekommen?

Wartet auf Replikation[6], doch niemand nimmt sie für voll,

Ist nicht begehrt, bleibt immerzu einsam.

Auch ihr Behälter[7], aus dem sie gekommen, vergaß

DNA-Polymerase[8] zum Chromosom[9] zu packen.

Doch woher sie nehmen, wenn verloren dafür das Rezept?

.

Verloren wär‘ das Möchtegernlebewesen[10] gewesen,

Wär‘ ihm nicht gekommen die rettende Idee,

Als Matrize mRNA zu verwenden, die vom Zellkern nach außen gewandert:

Eine reverse Transkriptase[11] erfand es, die ausschließlich Desoxyribonucleotide[12] nimmt,

Nicht Uridin[13]-, nur Thymidinnucleotide[14], an die anderen reiht,

Tatsächlich nun mRNA verwendet als Vorlage für DNA.

.

Fußnoten

[1] Zellkern: Chromosomen einschließendes, cisternenumgebenes Organell der Eukarya, in dem u. a. im Zuge der Mitose die Verdoppelung der Chromosomen stattfindet

[2] RNA-Polymerasen: Enzyme, welche die Synthese von RNA aus Nucleotidtriphosphaten (Ribose als Zucker und Uridintriphosphat, UTP, anstelle von Thymidintriphosphat, TPP, verwenden) als monomere Vorstufen (Einzelvorstufen) katalysieren

[3] mRNA, messenger RNA, Boten RNA: Übersetzt den genetischen Code der DNA in für tRNAs ablesbare Matrizen.

[4] Cytoplasma: Flüssiger Zellinhalt mit darin liegendem Cytoskelett

[5] Pathogen: Krankheit hervorrufender Organismus; Begriff meist verwendet für Viren, Bakterien und Pilze; bei größeren Organismen spricht man eher von Parasiten

[6] Replizieren, Replikation: Replikation dient dazu, DNA in einer Zelle zu verdoppeln. Sie wird also dazu benötigt, Erbinformationen an jede neue Zelle weiterzugeben.

[7] Capsid: Komplexe, regelmäßige Struktur von Viren aus Proteinen, die der Verpackung des Virusgenoms dient.

[8] DNA-Polymerasen: Enzyme, welche die Synthese von DNA aus Nucleotidtriphosphaten (Desoxyribose als Zucker in TTP, ATP, GTP und CTP als Nucleotide) als monomere Vorstufen (Einzelvorstufen) katalysieren

[9] Chromosom: Genetische Informationseinheit aus unterschiedlichen Mengen DNA diverser Basensequenzen

[10] Möchtegernlebenwesen: Viren; sie verloren wichtige Organelle und sind für Vermehrung auf Fremdorgansimen angewiesen

[11] Reverse Transkriptase: RNA-abhängige DNA-Polymerase; Enzym, das RNA in DNA umschreibt

[12] Desoxyribonucleotide: Nucleotidtriphosphate mit Desoxyribose als Zucker

[13] Uridinnucleotid: Nucleotidtriphosphat aus Ribose und Uridin

[14] Thymidinnucleoid: Nucleotidtriphosphat aus Desoxyribose und Thymin

Eingestellt am 6. Juli 2024

.