zum Glossar über:

Caulimoviridae: Blumenkohlmosaikviren

1 Pflanzenviren (AP)

. 

Verzichten, was Pflanzenviren generell verbindet,

Auf die capsidumgebende[1] Hüllmembran[2];

Würden sie doch mit oder ohne an pflanzlichen Zellwänden[3] scheitern,

Brächten nicht Läuse[4], Schildläuse[5] oder Zikaden[6] sie mit Stich

Durchs Plasmalemma[7] ins Cytoplasma[8] der Zellen,

Warten so nicht lange, um Einlass zu finden, auf der Wirtsmembran[9] Integration.

. 

Nicht durchgängig doppelsträngig[10] erweisen sich Caulimoviridae:

Als geschlossener Ring liegt ein Holm nur vor,

Sein Partner lagert, oft in drei Teilen, dazwischen Lücken lassend,

Sich dem ringförmig verbundenen Einzelstrang an.

. 

Ihre Vermehrung verläuft grundsätzlich, wie für Pararetroviren[11] geschildert,

Auf Befreiung jedoch müssen sie warten bis eine Laus,

In eine virenbelastete Zelle sticht und Viren im Mundraum zwischenlagert.

Die dafür Chance zu erhöhen, sorgen Caulimoviren vor:

. 

Lassen nicht nur Capsidproteine[12] vom Wirt produzieren,

Auch für Motorproteine[13] lagern Baupläne auf ihrem Chromosom;

Nehmen Viren Huckepack, marschieren so beladen,

Auf Mikrotubuli[14] Plasmodesmen[15] entgegen, die,

Pflanzenzellen eng miteinander verbindend,

Caulimoviren Zutrittspforten bieten zuhauf.

. 

Zwei Virengruppen umfasst die Familie;

Unterschieden bezüglich Capsid, obwohl beide ikosaedrisch[16] gebaut:

Kuglig erscheint die eine, wenn oberflächlich betrachtet,

Die andere, Badnavirus, bevorzugt jedoch Stäbchengestalt.

. 

Caulimovirus, die radiärsymmetrische Gattungsgruppe,

Erreicht fünfzig Nanometer[17] gut;

Neunzig zeigen Badnaviren im Durchmesser,

Längen von knapp einem Mikrometer[18] werden ausnahmsweise erreicht.

. 

Unter andern werden verschied’ne Kulturpflanzen von Caulimoviridae befallen:

Kohl[19], Petunien[20], Bananen[21], Kakao[22], Tabak[23] und Reis[24].

Schecken durch die Besiedlung Blätter

Oder hellen der Blattadern[25] Umgebungen auf.

Um fünf bis zehn Millionen Tonnen[26] verringert

Sich durch Tungrovirus[27] der weltweite Reisertrag.

. 

Fußnoten

[1] Capsid: Komplexe, regelmäßige Struktur von Viren aus Proteinen, die der Verpackung des Virusgenoms dient.

[2] Hüllmembran: Lipiddoppelmembran um gramnegative Bakterien und um verschiedene Viren

[3] Zellwand: Eine aus Polymeren aufgebaute Hülle, die die Zellen von Pflanzen, Bakterien, Pilzen, Algen und manchen Archäen umgibt

[4] Pflanzenläuse: Aphidina (Sternorrhyncha – Hemiptera – Acercaria – Neoptera – Pterygota – …)

[5] Schildläuse: Sternorrhyncha (Hemiptera – Acercaria – Neoptera – Pterygota – Dicondylia – …)

[6] Zikaden: Auchenorrhyncha (Hemiptera – Acercaria – Neoptera – Pterygota – Dicondylia – …)

[7] Plasmalemma: Zellmembran (Lipiddoppelmembran) von Organismen mit starrer Zellwand; wird oft als Gegenstück zum Tonoplasten betrachtet, der im Zellinneren eine größere Saftvakuole umgibt; für Bakterien und Animalia kein gebräuchlicher Begriff.

[8] Cytoplasma: Flüssiger Zellinhalt mit darin liegendem Cytoskelett

[9] Membran: Plasmalemma

[10] DNA (=DNS):DesoxyribonucleinicAcid, Desoxyribonukleinsäure; mit einer reduzierten Ribose; das [–OH] am C2 der Ribose fehlt; Baustein der Erbinformation

[11] Pararetroviren: Revers transkribierende Doppelstrang DNA-Viren

[12] Proteine: Aus Aminosäuren aufgebaute, komplexe Moleküle. Die [–NH2]-Gruppe einer Aminosäure wird mit der Hydroxylgruppe [–OH] der Säurefunktion [–COOH] unter Wasserabspaltung verknüpft, dabei entsteht eine charakteristische Abfolge von Atomen: [–C–N–C–C–N–]n, wobei das unmittelbar dem [N] benachbarte [C] einen doppelbindigen Sauerstoff [–C=O] trägt

[13] Motorproteine: Ausgeprägt gestaltverändernde Proteine, die vornehmlich unter ATP-Verbrauch der Bewegungserzeugung in Zellen dienen; mit diesen Proteinen werden Vesikel, Zellorganelle u. a., entlang Actinfilamenten und Mikrotubuli transportiert; auch Cystoskelettelemente (Actinfilamente, Mikrotubuli) können damit gegeneinander verschoben werden. Ein Transportprotein ähnelt in gewisser Weise einem Männchen, das mit zwei Beinen marschiert und als Rucksack etwas transportiert.

[14] Mikrotubuli: Röhrenförmige Proteinkomplexe innerhalb eukaryotischer Zellen; bilden die Grundlage für das Cytoskelett und spielen eine wichtige Rolle in der Ausbildung der Kernteilungsspindel und im Vesikeltransport

[15] Plasmodesmen: Zell-zu-Zell-Verbindungen der Pflanzen. Dese cytoplasmatischen Kanäle (von 30 – 40 nm Durchmesser) dienen dem Stoff- und Informationsaustausch von Zelle zu Zelle.

[16] Ikosaeder: Polyeder mit zwanzig kongruenten, gleichseitigen Dreiecken als Flächen, mit dreißig gleichlangen Kanten und zwölf Ecken, in denen jeweils fünf Seitenflächen zusammentreffen

[17] Nanometer, nm: Millionstel Millimeter (10-6mm); Tausendstel Mikrometer (10-3µm); Milliardstel Meter (10-9m)

[18] Mikrometer, µm: Tausendstel Millimeter (10-3mm); Millionstel Meter (10-6m)

[19] Kohl: Brassica oleracea (Brassicaceae – Brassicales – Malvanae – Rosidae – Superrosidae – …)

[20] Petunien: Petunia (Solanaceae – Solanales – Lamianae – Asteridae – Superasteridae – …)

[21] Bananen: Musaceae (Zingiberales – Commelinanae – Liliidae – Dicotyle – Magnoliatae – …)

[22] Kakaobaum: Theobroma cacao (Byttnerioideae – Malvaceae – Malvales – Malvanae – Rosidae – …)

[23] Tabak: Nicotiana (Solanaceae – Solanales – Lamianae – Asteridae – Superasteridae – …)

[24] Reis: Oryza (Oryzoideae – BOP-Verwandtschaft – Poaceae – Poineae – Poales – Commelinanae – …)

[25] Blattadern: Blattflächen durchziehende Leitbündel der Pflanze, die sich oberseits durch leichte Vertiefungen, unterseits durch Hervortreten zeigen

[26] Tonnen, t (Gewicht): 1 000 kg

[27] Tungrovirus oryzae; Reisstreifenvirus; ein bacilliformes Virus (Caulimoviridae – Revers transkribierende Doppelstrang DNA-Viren – Doppelstrang DNA-Viren – DNA-Viren – Viren – Bacteria)

Eingestellt am 6. Juli 2024

.

Caulimovirus sp.: Dahlia Mosaik Virus an Dahlia sp.

Eingestellt am 6. Juli 2024

.

Endpunkt erreicht