zum Glossar über:
Tobamoviridae, Tabakmosaikviren
1 Tabakmosaikvirus (AP)
.
Das TMV[1] ist eine der wenigen Virenarten, die
Stäbchenförmig, nicht ikosaedrisch[2] gebaut.
Helikal laufen identische Hüllproteine als
Wand einer Röhre entlang,
Gestalten flexibel, biegsam, schlauchförmig die Hülle,
Bis zu zwanzigmal länger als breit.
Dreihundert Nanometer[3] lang kann es werden,
Achtzehn Nanometer nur dick.
Schraubig windet RNA sich im Innern,
Etwa sechstausendvierhundert Basen nur lang.
.
Ausschließlich Pflanzenviren umfasst die Familie.
Meist werden Nachtschattengewächse[4] parasitiert,
Helle Mosaike entstehen durch der Interkostalfelder[8] Befall
Als typische Zeichen für die Präsenz von Tabakmosaikviren.
Nekrotisch[9] wird das Gewebe,
Größere Läsionen[10] oft Folge davon.
.
Vier Untergruppen lassen sich trennen:
Eine befällt Solanaceen nur,
Auch Malvaceen[13] verschonen sie nicht.
.
An einer Verletzung der Pflanze finden sie Pforten,
Oft genügt des pflanzensaugenden Tieres Stich,
Das zuvor infizierte Zellen bebohrte und
So das Virus in neue Zellen verschleppt.
.
Cytoplasmatisch[14] erfolgt der Viren Vermehrung;
Anfangs erfolgt die Synthese eines Bewegungsproteins,
Womit TMV durch Plasmodesmen[15] von Zelle zu Zelle wandert,
.
An Tabakpflanzen verursacht das Virus bisweilen bedeutende Schäden.
Davon wurde es das erste Mal isoliert,
Des Hüllproteins Aminosäuresequenzen[18] entschlüsselt
Und pH- und salzkonzentrationsabhängige Selbstassemblierung[19] der Proteine gezeigt.
.
Fußnoten
[1] TMV:Tabakmosaikvirus (Tobamoviridae – Unbehüllte (+)-ss-RNA-Viren – Einzelsträngige (+)-RNA-Viren – RNA-Viren – Viren –…)
[2] Ikosaeder: Polyeder mit zwanzig kongruenten, gleichseitigen Dreiecken als Flächen, mit dreißig gleichlangen Kanten und zwölf Ecken, in denen jeweils fünf Seitenflächen zusammentreffen
[3] Nanometer, nm: Millionstel Millimeter (10-6mm); Tausendstel Mikrometer (10-3µm); Milliardstel Meter (10-9m)
[4] Nachtschattengewächse: Solanaceae (Solanales – Lamianae – Asteridae – Superasteridae – Eudicotyle –…)
[5] Kartoffel: Solanum tuberosum (Solanaceae – Solanales – Lamianae – Asteridae – Superasteridae – …)
[6] Tabak: Nicotiana (Solanaceae – Solanales – Lamianae – Asteridae – Superasteridae –…)
[7] Tomaten: Solanum lycopersicum (Solanaceae – Solanales – Lamianae – Asteridae – Superasteridae – …)
[8] Interkostalfelder: Fläche zwischen begrenzenden Blattadern
[9] Nekrosen: Absterben mehrerer Zellen in begrenztem Gebiet
[10] Läsionen: Gewebeschädigungen durch Absterben oder Verletzung von Gewebe; bei Blättern oft mit Durchbruch verbunden
[11] Brassicaceae: Kohlgewächse (Brassicales – Malvanae – Rosidae – Superrosidae – Eudicotyle –…)
[12] Cucurbitaceae: Kürbisgewächse (Cucurbitales – ZyFaRoFaCu-Verwandtschaft – Rosanae – Rosidae – Superrosidae –…)
[13] Malvaceae: Malvengewächse (Malvales – Malvanae – Rosidae – Superrosidae – Eudicotyle –…)
[14] Cytoplasma: Flüssiger Zellinhalt mit darin liegendem Cytoskelett
[15] Plasmodesmen: Zell-zu-Zell-Verbindungen der Pflanzen. Dese cytoplasmatischen Kanäle (von 30 – 40 nm Durchmesser) dienen dem Stoff- und Informationsaustausch zwischen Zellen.
[16] Tracheen: Abgestorbene Wasserleitelemente von Eudicotylen, deren Längszellen trennende Querwände vollkommen oder zum Teil aufgelöst sind
[17] Systemische Infektion: Infektion durch Pathogene, die zwar nur lokal erfolgt, danach aber die ganze Pflanze betrifft
[18] Aminosäuren: Organische Säuren mit einer Amino-[–NH2] Seitengruppe. Biologisch bedeutend sind hauptsächlich jene Aminosäuren, die an dem der Säuregruppe benachbarten Kohlenstoffatom diese Gruppe besitzen
[19] Self-Assembling, Selbst-Assemblierung: Geregelter Zusammenbau aus sich selbst heraus, ohne enzymatische oder zellmechanistische Einwirkung
Eingestellt am 6. Juli 2024
.
Euphorbia viguieri (Wolfsmilch) mit Tabakmosaikvirus
Autor: Frank Vincentz
Eingestellt am 6. Juli 2024
.