zum Glossar über:
Legionellaceae, Legionellen
1 Gerettet (TP)
.
Wohligwarm liegt die Laubstreu am Boden,
Durchzogen, durchwirkt von Leben allerlei Art,
.
Sie selbst bewirken die Wärme,
Durch Arbeit fällt sie unentwegt an,
Strahlt aus in die Nähe, erleichtert erheblich Arbeit und Werke
Auch die konkurrierender Nachbarn.
.
Amoeba dehnt sich behaglich,
Streckt ihre Füßchen voran;
Tastend umfließt sie mancherlei Zellen,
Ohne dass Argwohn sie weckt.
.
Zum Nachseh‘n vieler Umfloss‘ner,
Denn sie werden verdaut.
Zum Glück für Nella[7] jedoch,
Denn sie hatte einen Defekt:
Sie war schon lange dafür nicht mehr autark.
.
Nach diesen Aminosäuren verlangte sie,
Als Amoeba, vakuolenumschlossen, Nella ins Innere nahm,
Nicht ihr zu Hilfe,
Verdauen war ihr Programm.
.
Doch Nella wusste sich wirksam zu wehren,
Störte Signale für angriffslustige Lysosomen[12]
Und so der Verdauung entkam.
.
Nella war’s recht, erhielt Threonin und Cystein,
Auch alles Übrige lag so wunderbar nah.
Sollten andere darben,
Sie verließ ihr Vier-Sterne-Quartier nicht mehr.
.
Fußnoten
[1] Archäen: Bilden zusammen mit Bakterien die sog. Prokaryo(n)ten, die noch keinen echten Zellkern und keine komplex gebauten Chromosomen besitzen. Sie unterscheiden sich grundsätzlich voneinander. Deshalb wurden die Archäen in den neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts als eigene Organismen-Domäne der Domäne der Bakterien gegenübergestellt
[2] Amöben, Wechseltierchen: Verändern ständig ihre Form, weil zellwandlos, stülpen Fortsätze des Protoplasten aus, umfließen Nahrung, um Nahrungsvakuolen (Endosomen) zu bilden, ihren Fang zu verdauen. Amöben kommen in verschiedenen Organismenreichen vor; repräsentieren also keine Verwandtschaft, sondern nur eine Lebensstrategie; ein Organismenreich (Amoebozoa) umfasst jedoch nur Amöben.
[3] Echte Pilze: Fungi
[4] Aminosäuren: Organische Säuren mit einer Amino-[–NH2] Seitengruppe. Biologisch bedeutend sind hauptsächlich jene Aminosäuren, die an dem der Säuregruppe benachbarten Kohlenstoffatom diese Gruppe besitzen
[5] Zucker: Kohlenstoffverbindungen mit einem doppelbindigen Sauerstoff [–C=O] am Ende der Kette, wenn in offener Form dargestellt, oder als Ringform mit einem einfachgebundenen Sauerstoff im Ring, und einer oder mehreren [–OH]-Gruppen; Summenformel meist [Cn(H2O)n]
[6] Phosphat, [PO43−]: Als Ion vorliegend, oder als an andere Atome oder Moleküle gebundene Phosphorsäure [H3PO4entspricht O=P(–OH)3]
[7] Nella: Name für einen hypothetischen Vorfahren von Legionellen
[8] Threonin: Aminosäure; (Abbildung unter „Grundlegendes, 1 Das Experiment“ und „Grundlegendes, 8 Kaskaden“)
[9] Cystein: Schwefelhaltige Aminosäure; (Abbildung unter „Grundlegendes, 8 Kaskaden“ und unter „Grundlegendes, 10 Kein Leben ohne Energie“)
[10] Proteine: Aus Aminosäuren aufgebaute, komplexe Moleküle. Die [–NH2]-Gruppe einer Aminosäure wird mit der Hydroxylgruppe [–OH] der Säurefunktion [–COOH] unter Wasserabspaltung verknüpft, dabei entsteht eine charakteristische Abfolge von Atomen: [–C–N–C–C–N–]n, wobei das unmittelbar dem [N] benachbarte [C] einen doppelbindigen Sauerstoff [–C=O] trägt
[11] Endosom: Mikrobenumschließendes Vesikel, entstanden aus einer Zellmembraneinstülpung
[12] Lysosomen: Von einer Membran umschlossene kugelförmige Zellorganellen von Eukaryoten; enthalten hydrolytische Enzyme und Phosphatasen, mit denen sie Fremdstoffe oder körpereigene Stoffe abbauen.
Eingestellt am 6. April 2024
.
Legionellaceae, Legionellen
2 Das Symptom
.
Wind wirbelt Blätter und Ästchen hoch in die Luft.
Amoeba kommt willenlos mit,
Begegnet zerstäubendem Regen auf gefährlicher Bahn.
Wasserumhüllt jagt sie sturmergeben über Höhen und Wipfel dahin.
.
Windzerzaust kämpfen sich Hiker[1] durch peitschenden Regen,
Atmen tief keuchend vernebelte Schwaden,
Erreichen, gegen den Sturm sich lehnend,
Endlich ihr Ziel. –
.
Erschöpft und fiebrig erwacht am Morgen Johannes.
Hüstelnd liegt der ausdauernde Wanderer,
Durchstandene Anstrengung tief ins Gesicht ihm geschrieben,
In Kissen und Decken sich wühlend, noch lange im Bett.
.
Betastend, klopfend und horchend,
Stellt ärztliche Kunst beginnende Lungenentzündung fest;
Verschreibt ein Antibiotikum[2] und stärkende Mittel.
Der Patient aber erholt sich mehr schlecht als recht. –
.
Fußnoten
[1] Hiker: Wanderer
[2] Antibiotikum: Ein natürlich gebildetes, oft chemisch modifiziertes, niedermolekulares Stoffwechselprodukt, von Pilzen oder Bakterien, das schon in geringer Konzentration das Wachstum anderer Mikroorganismen hemmt oder diese gar tötet.
Eingestellt am 6. April 2024
.
Legionellaceae, Legionellen
3 Versammlung (AP)
.
Im Jahre Sechsundsiebzig des letzten Jahrhunderts,
Amerikas altgediente Legionäre[1] trafen sich zu ihrem Kongress,
Erkrankten einhundertsechzig der teilnehmenden Gäste,
Neunundzwanzig erlitten nach wenigen Wochen den Tod.
.
Schwerste Lungenentzündung warf die Betroffenen hin!
Doch kein bekannter Erreger ließ sich entlarven,
Nur ein unbekanntes Bakterium entdeckten Behördenlabore,
Nannten es, den Legionären zu Ehre, Legionella pneumophila[2].
.
Rätselhaft blieben noch lange
Ursprung und Herkunft der Krankheitserreger,
Bis Sequenzanalysenvergleiche
Den ursprünglichen Träger erkannten:
Acanthamoeba[3] ernährt und beherbergt
Diese fatalen Mikroben.
.
Getränke und Speisen waren legionellenfrei,
Doch das Wasser erwies sich kontaminiert:
Im kochenden blieb nichts infektiös,
In warmem überlebten sie prächtig,
Kaltes zeigte sich keimfrei;
Doch viele Legionellen entstammten dem Warmwasserhahn.
.
Wie kommen des Wassers Mikroben tief in die Lunge,
Um dort dann tödlich zu nisten?
Spritzer und Dampf in der Dusche
Vernebeln beständig Legionellen,
Dringen, mit feinsten Feuchtigkeitsfilmen umhüllt,
Inhaliert in mancher Lunge Alveolenbaum[4].
.
Acanthamoeba mit ihren Herbergsnehmern
Gelangte offenbar unerkannt in Warmwasserleitungssysteme,
Erfreute sich, wie schon im Boden, der hohen Temperatur,
Gab aber, durch Hunger geschwächt,
Sich den Inwohnern als letztes Mahl
Für deren Vermehrung hin.
.
Fußnoten
[1] American Legion: Veteranenorganisation der USA
[2] Legionella pneumophila: Auslöser der Legionärskrankheit und des Pontiac-Fiebers (Legionellaceae – Gamma-Proteobacteria – Gramnegative – Bacteria); stäbchenförmiges, aerobes, meist monopolar begeißeltes Bakterium.
[3] Acanthamoeba: Stachelamöbe (Acanthamoebidae – Discosea – Amoebozoa)
[4] Alveolenbaum: Der Lunge Alveolen sind wie an reichverzweigten Bäumen angeordnet
Eingestellt am 6. April 2006
.
Legionellaceae, Legionellen
4 Gegenmaßnahmen
.
Wenn frühzeitig erkannt,
Doch auf des Krankheitserregers Quelle
Zielt der entscheidende Kampf.
.
Als Nutznießer des Warmwasserduschens
Breiten seit Jahren Legionellen sich aus,
Verseuchen, da sie hitzetolerant,
Leitungssysteme, gelegentlich Warmwassertanks.
Bei gut fünfzig Grad Celsius fühlen Legionellen noch sich wohl,
Darüber hinaus sterben sie ab.
.
Temperaturen für einige Zeit
Auf siebzig Grad zu erhöhen,
Erweist sich als Mittel der Wahl,
Den Erregern das Handwerk zu legen.
.
Doch Nachschub liefern sie schnell,
Sinken Temperaturen längere Zeit wieder ab.
Ein jährliches Prüfen in großen Verteilern
Ist deshalb gesetzliche Pflicht.
.
Ein Grenzwert,
Hundert Legionellen in hundert Millilitern,
Verpflichtet Eigentümer zum Handeln,
Dem Tod aus der Dusche zu wehren.
.
Einfach wärs für Amerikas Legionäre gewesen,
Den Warmwasserhahn ein paar Minuten zu öffnen.
Mit Warmwasser wären Legionellen verschwunden
Denn heißes Wasser überleben sie nicht.
.
Und kommst du
Zum Leben und Duschen in lang nicht benutzte Küchen und Bäder,
Dreh den Heißwassserhahn ein paar Minuten auf,
Sonst ergeht es dir wie jenen altgedienten Soldaten. –
.
Und fragst du dich, wie kommen die Biester ins Warmwassersystem,
So bedenke, Trinkwasser, aus dem Boden genommen, ist nicht steril.
Genügend Organismen, winzig, jeden Filter passierend,
Leben in Kalkbelägen zusammen recht gut
Zur Freude von Legionellen, die damit sich mästen,
Wird es für sie wohlig warm im System:
Bilden Biofilme[3], schützen sich in Gemeinschaft,
Nutzen, wie viele Bakterien, Quorum Sensing[4] dafür.
.
Fußnoten
[1 ]Antibioticum: Ein natürlich gebildetes, oft chemisch modifiziertes, niedermolekulares Stoffwechselprodukt, von Pilzen oder Bakterien, das schon in geringer Konzentration das Wachstum anderer Mikroorganismen hemmt oder diese gar tötet.
[2] Legionella pneumophila: Auslöser der Legionärskrankheit und des Pontiac-Fiebers; stäbchenförmiges, aerobes, meist monopolar begeißeltes Bakterium.
[3] Biofilme: Dünne, meist geschlossene Schichten aus verschiedenen Mikroorganismen
[4] Quorum Sensing: Fähigkeit von Einzellern, die Zelldichte der Population über chemische Kommunikation zu ermitteln, dadurch werden Prozesse, wie die Biofilmbildung oder die Sekretion von Pathogenitätsfaktoren gesteuert, wobei bestimmte Signalmoleküle dafür verwendet werden. Diese Signale werden auch genutzt, die Genexpression in Gemeinschaft zu steuern. Solche Bakterien besitzen sowohl die Möglichkeit, diese Signalstoffe zu bilden als auch zu empfangen und ihre Konzentration zu bestimmen; können damit optimal angepasste Gemeinschaften bilden. Dieses Phänomen ist nicht auf Bakterien beschränkt.
Eingestellt am 6. April
.