zum Glossar über:

Coronaviridae, Coronavirusartige

1 Kaum verwechselbarer Bau (AP)

.

Kugelig erscheinen die Viren,

Umgeben mit sonnenkoronaähnlichen Spikes[1],

Die weit der Hüllmembran[2] entragen;

Nicht zugespitzt in Lateralansicht, nein, keulig,

Eher wie Blütenblätter geformt; brachten der Verwandtschaft

Den Namen Coronaviren ein.

.

Trimere[3] Proteine[4] sind es, die des Virus Hülle durchstoßen:

Ein den Zellkörper des Wirts bindendes Protein allen voran,

Zwei, gestapelt drunter, exponieren die Rezeptorbindungsstelle[5],

Eines trägt sie, das andere sorgt für Fusion mit der Wirtszellmembran.

.

Ein ikosaedrischer[6] Bau liegt dem Capsid[7] vermutlich zu Grunde,

Umfasst einen spiralig gewundenen Protein-RNA[8]-Komplex,

Wovon bestimmte Aminosäurereste[9], das Capsid durchgreifend,

Mit Hüllmembranproteinen interagieren, eine feste Verbindung damit erbau‘n.

.

Das größte Genom aller RNA-Viren

Hebt Coronaviridae, kurz Coronaviren genannt, hervor,

Mit dreißigtausend Nucleotiden etwa, übertrumpfen sie andere,

Die kaum mehr als zwölftausend besitzen, ein erhebliches Stück.

.

Gegenwärtig werden Coronaviren in

Fünf bis sechs Gattungen eingeteilt,

Wobei das Genus Betacoronavirus[10]

Für uns Menschen außergewöhnlich bedeutend war.

.

Schwere Atemwegsinfektionen suchten uns in

Dreierlei Weisen, zu unterschiedlichen Zeiten, heim:

SARS-CoV-1[11], Severe Acute Respiration Syndrome Corona Virus,

In einer ersten Epidemie in den Jahren zweitausendzwei bis zweitausenddrei.

.

MERS-CoV[12], Middle East Respiratory Syndrome Corona Virus,

Mit Krankheitsausbruch zweitausendundzwölf;

Weit übertroffen von der vorläufig letzten Krankheitswelle,

Genannt SARS-CoV-2[13], die Zweitausendneunzehn ausbrach,

Danach nur noch als COVID-19[14] bezeichnet:

Corona Virus Disease-19; Krankheit, die pandemisch die Weltbevölkerung traf.

.

Fußnoten

[1] Spikes (Viren): Aus der Virushülle herausragende Glycoproteine

[2] Hüllmembran: Lipiddoppelmembran um gramnegative Bakterien und um verschiedene Viren

[3] Trimer: zu dritt

[4] Proteine: Aus Aminosäuren aufgebaute, komplexe Moleküle. Die [–NH2]-Gruppe einer Aminosäure wird mit der Hydroxylgruppe [–OH] der Säurefunktion [–COOH] unter Wasserabspaltung verknüpft, dabei entsteht eine charakteristische Abfolge von Atomen: [–C–N–C–C–N–]n, wobei das unmittelbar dem [N] benachbarte [C] einen doppelbindigen Sauerstoff [–C=O] trägt, das zweite der beiden benachbarten den Aminosäurerest

[5 ]Rezeptorbindungsstelle: Eine spezielle Stelle, oft ein Glycoprotein, mit der ein Pathogen an eine Wirtszellmembranposition, ebenfalls oft ein Glycoprotein (Rezeptor), binden kann

[6] Ikosaeder: Polyeder mit zwanzig kongruenten, gleichseitigen Dreiecken als Flächen, mit dreißig gleichlangen Kanten und zwölf Ecken, in denen jeweils fünf Seitenflächen zusammentreffen

[7] Capsid: Komplexe, regelmäßige Struktur von Viren aus Proteinen, die der Verpackung des Virusgenoms dient.

[8] RNA (=RNS): Ribonucleinic acid, Ribonucleinsäure; Transporteur der Erbinformation in verschiedenen Ausführungen

[9] Aminosäurereste werden Molekülteile der Aminosäuen bezeichnet, deren Säurefunktionen an andere Moleküle gebunden sind

[10] Betacoronavirus: Gattung der Coronaviridae, zu der der Menschheit ärgste Pathogene gehören (Behüllte ss (+)-RNA-Viren – ss (+)-RNA-Viren – RNA-Viren – Viren – Bacteria)

[11] SARS-CoV-1:SevereAcuteRespirationSyndromeCoronaVirus1

[12] MERS-CoV:MiddleEastRespiratorySyndromeCoronaVirus

[13] SARS-CoV-2:SevereAcuteRespirationSyndromeCoronaVirus2

[14] COVID-19:CoronaVirusDisease-(20)19

Eingestellt am 6. Juli 2024

.

Wissenschaftlich genaues Atommodell der äußeren Struktur des SARS Coronavirus 2 (SARS-CoV-2),

einem Stamm (genetische Variante) des Coronavirus, der die Coronavirus-Krankheit (COVID-19) verursachte und erstmals im Dezember 2019 in WuhanChina, identifiziert wurde. Jeder einzelne Ort (amorpher Fleck) ist ein Atom von:   kobalt: Virushülle   purpurrot: Hüllproteine   grün: Matrixproteine orange: Glucose (Glycane)  türkis: Spike-Proteine

Autoren: Alexey Solodovnikov (Idea, Producer, CG, Editor), Valeria Arkhipova (Scientific Сonsultant)

Licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license; unverändert

Eingestellt am 6. Juli 2024

.

Coronaviridae, Coronavirusartige

2 COVID-19-Virus (AP)

.

Rätselhaft erscheint noch immer des Virus‘ Entstehungsgeschichte,

Doch traten in Wuhan[1]Dezember Neunzehn[2] schwere Lungenentzündungen auf,

Deren Erreger später als SARS-CoV-2[3] bezeichnet.

Tragischerweise starb einer der ersten warnenden Ärzte bald daran.

.

Zwei Drittel der im Dezember Infizierten besuchten den

Fleisch- und Lebendtiermarkt in Wuhan.

So lag der Verdacht begründet nahe,

Sie hätten sich an feilgebotenen Tieren als Virusreservoir infiziert;

RNA[4]-Sequenzvergleiche konnten dies allerdings nicht bestätigen, so

Schlossen Wissenschaftler auf ein Superspreadingereignis[5] dort,

Bei dem in einer dichten Menschenversammlung von

Wenigen Infizierten eine große Chinesenmenge das Virus bekam.

– Der Verdacht, Virusforschern am dortigen Forschungszentrum

Wär es unbeabsichtigt entkommen, bestätigte sich allem Anschein nicht. –

.

Weitere Forschungen legten nahe:

Einige Wochen zuvor schon wurde das Virus in Menschen aktiv.

Große Ähnlichkeiten von SARS-CoV-2 bei ersten Infizierten

Wiesen auf einen möglicherweise einmaligen Übersprungsvorgang hin.

Fledertieren[6] wurde der mögliche Ursprung zugewiesen,

– Obwohl Sequenzübereinstimmungen nicht überzeugend hoch –

Wurde doch schon für SARS-CoV-1 eine Rolle von Fledermäusen, von Hufeisennasen[7], aufgezeigt,

Mit dem Larvenroller[8] als möglichen Zwischenwirt[9].

Aus zwei verschied‘nen Viruslinien in ein und demselben Wildtier,

Könnte, so wird vermutet, SARS-CoV-2 als Gentauschprodukt entstanden sein.

.

Das COVID-19[10]-Virus erwies sich als hochvariabel

Aufgrund seiner großen Bereitschaft zur Mutation[11].

Gerade in Spike-Proteinen[12] zeigten sich signifikante Veränderungen,

Nach denen auch SARS-CoV-2 Varianten wurden klassifiziert.

Aus dem sogenannten Wildtyp von Zweitausendzwanzig

Entstanden Varianten, die nach dem griechischen Alphabet benannt:

Alpha, Beta, Gamma, Delta, Eta, Iota, Kappa,

Zuletzt, soweit noch klassifiziert, Variante Omikron.

Wildtyp, Alpha und Delta wirkten sich

Verheerend, pandemisch[13], für die Menschheit aus.

.

Bis Mitte Zweitausenddreiundzwanzig starben in Deutschland

Knapp einhundertundfünfundsiebzigtausend mit COVID-19, oder direkt daran;

Extrapoliert aus Obduktionen, mit COVID-19 als Verdacht Verstorbener,

Liege die Todesrate, unmittelbar vom Virus verursacht, bei fünfundachtzig Prozent.

Der sogenannte Wildtyp, der Zweitausendundzwanzig grassierte,

Hatte die hohen Todesfallzahlen gebracht.

.

Im Frühjahr Einundzwanzig[14] brachte die Alpha-Variante

Vierundneunzig Prozent der Erkrankten den Tod.

Herbst Einundzwanzig sanken mit der dann herrschenden Variante

Delta, die Todesfallzahlen auf zweiundachtzig Prozent.

.

Im Vergleich zu Wildtyp und Alpha-Variante verkürzte

COVID-19 Delta von sechs auf vier Tage die Nachweisbarkeit der Infektion,

Bis zu eintausendzweihundert Mal war dabei die Viruslast höher,

Doppelt so hoch das Risiko einer Hospitalisation[15].

.

Omikron, im Frühjahr Zweiundzwanzig[16] weltweit zu neunzig Prozent grassierend,

Blieb vergleichsweise harmlos, brachte Befallenen den Exitus zu sechsundvierzig Prozent.

Gegen Ende Zweiundzwanzig verringerten sich die Coronazahlen:

Die Pandemie war zu Ende, die Menschheit atmete auf.

.

Bis Mitte Oktober Zweiundzwanzig wurden weltweit etwa

Sechshundertundzweiundzwanzig Millionen COVID-19 Infizierte registriert.

Allein in Deutschland waren es Anfang Juni Dreiundzwanzig[17] bereits

Achtunddreißigeinhalb Millionen bestätigte Fälle durch Laborbefund.

.

Zwischen Anfang Zwanzigzwanzig[18] und Ende Zwanzigeinundzwanzig

Gab es mit fast fünfzehn Millionen Toten weltweit eine extreme Übersterblichkeit,

Also um diese Zahl erhöhte Todesfallzahlen,

Verglichen mit Verstorbenen vor der Covid-19 Pandemie.

.

Fußnoten

[1] Wuhan: Hauptstadt der Provinz Hubei, gelegen im mittleren Südosten der Volksrepublik China

[2] 2019

[3] SARS-CoV-2:SevereAcuteRespirationSyndromeCoronaVirus2

[4] RNA: gemomische RNA-Sequenzen

[5] Superspreadingereignis: Ereignis mit dem gewaltige Mengen Pathogene in die Umwelt gesetzt wurden, womit eine erhebliche Zahl von Menschen in kürzester Zeit infiziert wurde

[6] Fledertiere: Chiroptera (Übrige Laurasiatheria – Laurasiatheria – Boreoeutheria – Placentalia – Theria –…)

[7] Hufeisennasen: Rhinolophidae (Rhinolophoidea – Yinpterochiroptera – Chiroptera – Übrige Laurasiatheria à Laurasiatheria –…)

[8] Larvenroller: Paguma larvata (Viverridae – Viverroidea – Feliformia – Carnivora s. s. – Carnivora s. l. –…)

[9] Zwischenwirt: Wirt, der der Ausbreitung dient und keine wesentlichen Schäden davonträgt

[10] COVID-19:CoronaVirusDisease-(20)19

[11] Mutation: Spontan auftretende, dauerhafte Veränderung des Erbguts

[12] Spikes: Aus der Virushülle herausragende Glycoproteine

[13] Pandemisch, Pandemie: Über mehrere Länder, gar global sich ausbreitende Seuchen

[14] 2021

[15] Hospitalisation: Einweisung in Krankenhäuser

[16] 2022

[17] 2023

[18] 2020

Eingestellt am 6. Juli 2024

.

Große Hufeisennase (Rhinolophus ferrumequinum)

Autor: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg)

Licensed under the Creative Commons Attribution 3.0 Unported license.  GNU Free Documentation License, Version 1.2; unverändert 

Eingestellt am 6. Juli 2024

.

Larvenroller (Paguma larvata)

Autor: Denise Chan from Hong Kong, China

licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 Generic license; unverändert.

Eingestellt am 6. Juli 2024

.

Coronaviridae, Coronavirusartige

3 COVID-19[1]-Erkrankung (AP)

.

Zumeist durch Tröpfcheninfektion erfolgt eine Ansteckung;

Besonders in geschlossenen Räumen ist die Aerosollast[2] hoch.

Sommersonnentage reduzieren jedoch im Freien binnen acht Minuten

Um neunzig Prozent der Viren Zahl.

.

Im Nasen-Rachenraum beginnt des Körpers Besiedlung.

Noch symptomlos erfolgt anfangs die Infektion,

Die bald von Schnupfen, Husten, Halsschmerzen und Fieber aber begleitet sein kann;

Zwanzig Prozent etwa klagen über Geschmacks- oder Geruchsverlust.

.

Achtzig Prozent zeigen nur leichte Symptome,

Bei fünfzehn verläuft COVID-19 jedoch schwer;

Um die fünf Prozent werden in Intensivstationen untergebracht und mit

Sauerstoffzufuhr behandelt: Beatmung rettet viele vorm sicheren Tod. –

.

Ein spezielles Membranenzym[3] der menschlichen Zelle,

Ist, um einzudringen, des Virus‘ Spikeproteine[4] Ziel;

Eine gleichfalls membranständige Serinprotease[5] hilft,

Spikeproteine fusionsbereit zu stellen, damit in die Zelle der Einritt gelingt.

.

Der Zellen Großteil, der mit diesen Membranproteinen versehen,

Wird in der Lunge, verstärkt in höherem Alter, bereitgestellt:

In größeren Mengen jedoch auf Wandzellen von Butkapillaren,

In Herzmuskelzellen und im Darmepithel[6].

Demnach verwundert nicht des Virus‘ verstärkt zerstörende Wirkung in

Lunge, Herz- und Blutkapillaren, aber auch in Leber und zentralem Nervensystem.

.

Fußnoten

[1] COVID-19:CoronaVirusDisease-(20)19

[2] Aerosole: Feinstverteilte, schwebende, feste oder flüssige Stoffe in Gasen, besonders in der Luft

[3] Der Zellmembran, genannt ACE2 („angiotensin-converting enzyme 2“)

[4] Spikes: Aus der Virushülle herausragende Glycoproteine

[5] Serinproteasen: Enzyme, die in ihrem aktiven Zentrum die namensgebende Aminosäure Serin besitzen. Sie verwenden die Hydroxygruppe eines Serinrestes für die Spaltung einer Peptidbindung.

[6] Epithel: Ein- oder mehrlagige Zellschichten, die alle inneren und äußeren Körperoberflächen von Echten Tieren (Animalia) bedecken

Eingestellt am 6. Juli 2024

.

Häufigkeit der gemeldeten Corona-Infektionen / pro 1000 Einwohner (bis 20. November 2022)

Autor: Raphaël DunantGajmar 

Licensed under the Creative Commons Attribution 4.0 International license; unverändert

Eingestellt am 6. Juli 2024

.

Coronaviridae, Coronavirusartige

4 COVID-19[1]-Gegenmaßnahmen (AP)

.

Die rasante weltweite Ausbreitung überforderte alle Institutionen,

Kannte doch niemand von früher her ein so aggressives Virus, auch keine gegenwartsnahe Pandemie;

Hilflos waren Immunologen, Virologen und Ärzte.

So mussten Politiker handeln. Sie waren gefragt!

Vielerlei Maßnahmen wurden ergriffen, besseren Schutz den Menschen zu geben,

Die möglicherweise halfen, doch sicher war, fehlender Vorkenntnisse wegen, nichts.

.

Allgemeingültige Hygieneregeln wurden betont, allerorten hervorgehoben:

Husten und Nießen nur in Ellenbeuge, Abstand halten, wann und wo immer dies geht,

Hände ausführlich, zwanzig Sekunden zumindest, gründlich waschen und trocknen,

Mundschutz tragen; weil davon Mangelware, wurde zu Hause fleißig genäht.

.

Doch dies war Einflussreichen noch zu wenig, denn die Befallszahlen stiegen!

Auch Lungenversagen und Todesfälle brachten Bevölkerung und Politiker auf:

Mund-Nasenschutz wurde verpflichtend, OP-Masken[2], zumindest, sollte man tragen,

Bald mussten es beste FFP2-Masken[3] – gleichfalls bald Mangelware – sein.

.

Bald wurde ein Lockdown[4] ausgerufen:

– Zuwiderhandlungen mit schwersten Geldstrafen belegt –

Versammlungsverbote, nur Personen des gleichen Haushalts durften sich treffen,

Schulen und Kindergärten wurden geschlossen, nicht lebensnotwendige Läden dazu.

Lehrer verteilten kontaktlos Lern- und Übungsaufgaben,

An Internetunterricht nahmen Schüler, wer konnte, teil;

Gasthäuser, Hotels, Fitnessstudios und ähnliches blieben geschlossen,

Ins Homeoffice wurden, wo möglich, die Leute geschickt,

Kirchenbesuch verboten, Life-Stream-Messen aus leeren Kirchen gesendet,

Ausgangssperre von zweiundzwanzig Uhr bis Sechs in früh.

Öffentliche Verkehrsmittel durfte nur nutzen,

Wenn ein Arbeitgeber dies als unumgänglich schrieb.

Alten- und Pflegeheim-, Krankenbesuche waren verboten,

Gar mancher starb völlig allein, Beerdigungen durften in allerengstem Kreise nur sein;

Tote entfernte, wer mit Schutzanzügen bekleidet,

Irgendwo, hieß es, stapelte man sie gar.

.

Bald waren Krankenhauspersonal, Ärzte, Schwestern und Pfleger überfordert,

Auch ihr Bestand dünnte, nicht zuletzt wegen COVID-19-Ekrankungen, aus;

Über Triage[5] dachte man nach, in manchen Ländern vollzogen:

Behandelt sollte nur werden, wo Aussicht auf Erfolg, wen die Gesellschaft unbedingt braucht.

.

Impfstoffe waren endlich gefunden!

Deren sonst notwendige Prüfung, weil Standards herabgesetzt, zu wünschen ließ.

Impfzentren mit elektronischer Anmeldung planten Gemeinden,

Öffneten beinahe rund um die Uhr.

.

mRNA-Impfstoffe[6] gewannen allmählich den Vorrang,

Der Spikeproteine[7] durch Ribosomen[8] ablesen ließ,

Wogegen Antikörper[9] des Menschen Immunsystem bildete.

So lange sei zu impfen, bis Herdenimmunität[10] erreicht.

.

Testcenter auf SARS-CoV-2[11]-Befall wurden errichtet:

PCR-Tests[12] waren das Mittel der Wahl,

Um Antigene[13] aus dem Nasen-Rachenraum eventuell nachzuweisen. –

Plötzlich war positiv, falls man negativ und negativ, falls man positiv (getestet) war.

.

Zweitimpfung, eine dritte, die Booster-Impfung[14] war nötig.

Nur wer sich als genesen auswies oder geimpft,

Konnte, zwei Wochen danach erst natürlich,

In Restaurants wieder sich wagen, zu besteigen S-, U-, Straßenbahn und Zug.

.

Irgendwie konkurrierten die Virusstämme in unserem Körper,

Bis endlich, Vorherrschaft zu gewinnen, der Variante Omikron gelang:

Impf- und Testcenter geschlossen wurden und

Bald darauf die Maskenpflicht fiel. –

.

Was blieb nach dem Ende der COVID-19-Krise?

Long-Covid-Syndrome[15], worüber Forschungsbedarf noch dringend besteht.

Jugendliche, von Kontaktbeschränkungen besonders betroffen,

Brauchen Betreuung von Psychologen wie nie zuvor.

.

Fußnoten

[1] COVID-19:CoronaVirusDisease-(20)19

[2] OP-Masken: Genormtes Medizinprodukt mit dem Zweck, Übertragung von Krankheitserregern durch Tröpfcheninfektion während der Operation zu reduzieren.

[3] FFP2-Masken (FilteringFacePiece): Partikelfilternde Halbmaske, die Mund und Nase umschließt, ihre Dichtlinie verläuft über die Nasenpartie, da sie einen formbaren Nasenbügel besitzt, der eine Anpassung an das Gesicht optimiert. FFP2-Masken fangen mindestens 94 % der in der Luft befindlichen Partikel bis zu einer Größe von 0,6 μm auf.

[4] Lockdown: Status oder Periode, in der Bewegungsfreiheit oder Zugang zu bestimmten Bereichen aus gesundheitlichen oder Sicherheitsgründen beschränkt oder fast gänzlich verwehrt ist

[5] Triage: Bezeichnet die Methodik, den Schweregrad der Erkrankung bzw. der Verletzung innerhalb kurzer Zeit zu erkennen und mittels Kategorisierung eine Einstufung der Behandlungsdringlichkeit vorzunehmen; mit erheblichen Konsequenzen, sind Behandlungsmöglichkeiten voll ausgelastet oder gar überlastet

[6] mRNA-Impfstoff: mRNA, deren Basensequenzen auf spezielle Oberflächenproteine der Viren abgestellt sind; damit werden über Ribosomen der Zellen die als Antigen wirkenden Oberflächenproteine produziert, worauf das Immunsystem mit Antikörperbildung antwortet und so gewappnet ist, falls eine Infektion erfolgt.

[7] Spikes: Aus der Virushülle herausragende Glycoproteine

[8] Ribosom: Organell aus ribosomaler RNA und Proteinen. Es dient zur Translation der mRNA-Informationen in Proteine. Meist sind mehrere Ribosomen über die mRNA kettenartig verbunden, um zugleich mehrere Ablesevorgänge hintereinander ablaufen lassen zu können

[9] Antikörper: Proteine, die vom Immunsystem der Wirbeltiere als Reaktionsprodukte auf Antigene gebildet werden

[10] Herdenimmunität: Kollektive Immunität gegen einen Krankheitserreger in einer Population, die sich durch eine Impfung ausgebildet hat oder durch Infektionen erworben worden ist. Hierbei wird die Infektionskette durch eine entsprechend hohe Durchimpfungsrate unterbrochen oder verlangsamt und somit eine epidemische Ausbreitung gestoppt. Die notwendige Rate der zu impfenden Personen in einer Population hängt unter anderem von der Reproduktionsrate des Erregers ab.

[11] SARS-CoV-2:SevereAcuteRespirationSyndromeCoronaVirus2

[12] PCR-Methode,PolymeraseChainReaction: die durch Taq-Polymerase vollzogene Vermehrung von Nucleinsäureabschnitten

[13] Antigene: Oberflächen (Glyco)Proteine, generell molekulare Strukturen von Pathogenen, die von Immunzellen Befallener als fremd erkannt werden und daraufhin Antikörper dagegen entwickeln

[14] Booster-Impfung: Auffrischungsimpfung

[15] Long-COVID-Syndrome: Noch unerforschte, gesundheitliche Beschwerden, die jenseits der akuten Krankheitsphase einer SARS-Co-V-2-Infektion nach vier Wochen fortbestehen oder neu auftreten.

Eingestellt am 6. Juli 2024

.