zum Glossar über:
Spirotrichonymphea, Spiralgeißlerartige
1 Wuschelig
.
Leben nicht als einzige Parabasalia in Termitendärmen,
Doch diese Verwandtschaft hat sich ausschließlich darauf spezialisiert.
Niedere Termiten[1] geben ihnen darminterne Behausung;
Reticulitermes[2] scheint die wichtigste davon zu sein.
.
In mehreren Reihen verlaufen spiralig Flagellen[3] im
Gegenuhrzeigersinn vom Kopfende nach hinten zu;
Nur bei Spironympha[4] erreichen sie nicht das Ende der Zelle,
Die von vorne bis hinten das Axostyl[5] durchzieht,
Von manchen Spirotrichonymphea-Arten recht mickrig gestaltet;
Nicht wenige reduzierten diese Versteifung komplett.
.
Als Enddarmsymbionten verdauen sie wahrscheinlich
Cellulose[6] in konzertierter Aktion zusammen mit anderen Lebewesen;
Entnehmen Zucker davon, Energie zu gewinnen in Hydrogenosomen[7]
Für der Hunderten Geißeln Kraft.SL
.
Fußnoten
[1] Niedere Termiten: Mastotermitidae (Isoptera – Blattodea – Dictyoptera – Polyneoptera – Neoptera –…)
[2] Reticulitermes spp.: Bodentermiten (Isoptera – Blattodea – Dictyoptera – Polyneoptera – Neoptera –…)
[3] Geißel, Flagellum (Eukaryageißel): Charakterisiert durch ihren internen Bau aus 9 peripheren, etwas schräg nach innen gestellten Doppelmikrotubuli (Querschnitt durch die Geißel) und einem zentralen Tubulipaar, das etwas Abstand voneinander hält. Dyneinarme verbinden die Mikrotubuli. Die Geißel ist von der Zellmembran umgeben und gefüllt mit Cytosol. Am Übergang der Geißelbasis in den Zellkörper treten spezielle Verstrebungen, Verstärkungen, auf; eine dünne Querplatte trennt oft den untersten, in die Zelle integrierten Teil, der in seiner Struktur einem Centriol entspricht: Es fehlen die beiden zentralen Mikrotubuli und die peripheren Zwillinge wurden zu Drillingen. Die in der Zelle gelegenen Teile der Geißel sind noch durch verwandtschaftsabhängig gestaltete Haltestrukturen verwurzelt.
[4] Spironympha: Spiralgeißler (Spirotrichonymphaea – Parabasalia – Metamonada – Excavata – Eukarya)
[5] Axostyl: Besteht aus oft in strenger Regelmäßigkeit vernetzten Mikrotubuli, die als Achse den Zellleib durchlaufen; es nimmt meist seinen Ursprung an Basalkörpern der Geißeln
[6] Cellulose: Unverzweigte Ketten aus Glucose in β-1,4-Verknüpfung; wobei der 6C-Zucker Glucose in Ring-Form geschrieben, das C1 der Aldehydgruppe ist [CH2OHCHOHCHOHCHOHCHOHCHO], davon aus gerechnet ist der vierte Kohlenstoff das C4 ist. In Ringform geschrieben weist die OH-Gruppe des C1 nach oben, wie auch die frei gebliebene CH2OH-Gruppe. Die OH-Gruppen wechseln von 1 bis 4 die Stellung: C1 nach oben, C2 nach unten, C3 noch oben, C4 nach unten, an C5 hängt die nach oben stehende CH2OH-Gruppe
[7] Hydrogenosom: Organell, das in manchen Organismen anstelle von Mitochondrien vorkommt und ein Überleben unter anaeroben Bedingungen ermöglicht; alle Hydrogenosomen stammen wahrscheinlich von Mitochondrien ab; dabei ging in fast allen Fällen das Genom inklusive der mitochondrialen Ribosomen verloren
SL Gile GH, James ER, Tai V, Harper JT, Merrell TL, Boscaro V, Husník F, Scheffrahn RH, Keeling PJ (2017) New species of Spirotrichonympha from Reticulotermes and the relationships among genera in Spirotrichonymphea. J Eukar Microbiol 65: 159-169
Eingestellt am 27. September 2025
.
Endpunkt erreicht