zum Glossar über:
Foraminifera, Foraminiferen
1 Kapsel
.
Überschüsse an proteinhaltigen Schleimen
Und Nahrungspartikeln erlauben, ein
Haus mit Wänden zu bauen,
Geben der Zelle Hauptteil schützenden Halt.
.
Nur eine größere Öffnung blieb,
Um Fäden[1] Freiraum zu geben, sich auszudehnen,
Nach Nahrung zu tasten, sie anzukleben,
Einzuverleiben, in Vesikeln[2] dann zu zerlegen.
.
Mikrotubuli[3], einzeln, auch zu lockeren Bündeln gesellt,
Verbinden sie zum räumlichen Netz:
Wie Schnecken ein Häuschen, es wandernd nun trägt.
.
Manche verlassen das Benthos[6],
Gelangen hinaus ins Pelagial[7].
Treiben Füßchen[8] rundum als Angeln ins Wasser,
Schweben mit ihnen, auch für längere Zeit.
.
Weit strahlen die Angeln hinein in das Wasser.
Cytoplasma[9], nach außen strömend,
Treibt vesikelumhüllte Kleinstlebewesen
Zurück ins winzige Haus.
.
Zu klein wird bald schon manchen der Raum.
Denn gute Ernährung bringt sie
Körperlich rasch in Bedrängnis,
Stülpen sich aus ihrer einzigen Öffnung deswegen hervor.
.
Konstruieren neue Gehäuse,
Lassen zwischen Alt- und Neubau
Ein größeres Tor, ein Foramen[10], zum
Schnellen Transport hin und her.
.
Fußnoten
[1] Filopodien: Dünne, fadenartige Pseudopodien bei Einzellern oder wandernden Zellen in Vielzellern
[2] Nahrungsvesikel: Durch Endocytose entstandene Verdauungsvesikel, die tote Partikel oder Organismen enthalten können; verdaut wird, was verfügbar (Proteine, Fette, Zucker, Nucleinsäuren, Cellulose, etc.)
[3] Mikrotubuli: Röhrenförmige Proteinkomplexe innerhalb eukaryotischer Zellen und in Geißeln; Hohlröhren aufgebaut aus den Dimeren α- und β-Tubulinen; funktionieren bei vielen wesentlichen zellulären Prozessen, einschließlich Mitose und Meiose. Mikrotubuli sind gerichtete Strukturen, deren Enden wegen ihrer Polymerisationsrichtung mit plus und minus bezeichnet werden; das α-Tubulin-Ende wird minus-Ende genannt, das β-Tubulin plus-Ende; bilden die Grundlage für das Cytoskelett und spielen eine wichtige Rolle in der Ausbildung der Kernteilungsspindel und im Vesikeltransport.
[4] Amöboid: Wie Amöben, Wechseltierchen, gestaltet, oder sich so beim Bewegen verhaltend
[5] Filopodien
[6] Benthos: Gesamtheit der über, auf oder im Grund oder im Uferbereich von Gewässern lebenden Organismen
[7] Pelagial: Uferferner Freiwasserbereich oberhalb der Bodenzone (Benthal)
[8] Filopodien
[9] Cytoplasma: Flüssiger Zellinhalt mit darin liegendem Cytoskelett
[10] Foramen (Foraminifera), Öffnung, Loch: Gekammerte Foraminiferen verbinden die aneinandergereihten Räume mit einer Öffnung (Foramen), damit sich der Einzeller von der ersten bis zur letzten Kammer bewegen kann, um über die letzte Öffnung Kontakt zur Umwelt zu erlangen.
Eingestellt am 27. September 2025
.
Foraminifera, Foraminiferen
2 Luxuriös
.
Was nützt als Baumaterial Protein,
Wenn Grundsubstanzen zur Neige geh‘n?
Wenn Baustoffquellen erschöpft,
Für Transport und Verwertung zu weit entfernt?
.
Verknappung der Stoffe bringt neue Ideen!
Armierung mit widerstandsfähigem Allerweltsmaterial
Erhöht die Stabilität,
Senkt die Kosten herab.
.
Preisgünstige Zuckersubstanzen als Grundmaterial,
Und feinsten Partikeln von Sanden verstärkt,
Werden bald Methode der Wahl.
.
Kein Mangel begrenzt mehr ihre Gehäuse:
Werden architektonische Spiel- und Künstlergestaltungswelt
Mit neuen Formen, bizarren Strukturen, faszinierenden Leichtbauteilen,
Für hochkomplexen ineinandergeschachtelten Bau.
.
Keine Gestalt, keine Kontur scheint ihnen unmöglich,
Kleinste Räume, Millimeterbruchteile nur, attraktiv zu gestalten,
Auch Riesenbauten von zig-Millimetern,
Schaffen einigen kaum ein Problem. –
.
Nur Fremdpartikel für Bauten verwenden,
Nur auf Fänge zu hoffen,
Bringt keine Eigenständigkeit, keine wirkliche Freiheit
Fürs Leben im Ökosystem.
.
Was Wunder, wenn einige Algen[4] sich fangen und domestizieren,
Sich an deren Zuckern reichlich bedienen,
Um Kammer für Kammer zu bauen mit hartem Calcit[7]?
.
Keine Alge bleibt von ihnen verschont!
Nehmen die Kleinsten von Allem, was die Meere bewohnt!
Geben für Schutz, nicht freiwillig wohl, Tribut.
.
Ob in Längsreihen stehend,
Im Zick-Zack zu Zöpfen geformt,
In der Ebne zur Schraube sich windend,
Spiralig zur räumlichen Schnecke genormt,
Ob konzentrische Kreise um die Mitte gefügt,
Kammerwände mit Hohlraum verziert,
Zur Chiantiflasche[12] designt,
Schier keine Grenzen sind der Vielfalt gesetzt. –
Trotzdem ist jede der Kammern,
Zwar nicht immer vollständig mit Leben erfüllt.
.
Mehr als vierzigtausend verschiedene Kunstobjekte
Als bestaunenswert reizender Schmuck
Liegen versteinert im kalkreichen Fels,
In des Tales Steilwand,
Auch tief unter dem Meer.
Zehntausend beleben heute die See.
Süßwasser besiedeln nur wenige:
Ihrer Arten etwa nur fünfzig Stück.
.
Fußnoten
[1] Eisen(III)-oxidhydrate: [FeO(OH)]
[2] Spicula (Schwämme): Nadelförmige Gebilde aus Spongin, Calciumcarbonat oder Siliciumdioxid
[3] Schwämme: Porifera (Animalia – Opisthokonta – Eukarya)
[4] Algen: Eine organismenreichübergreifende Bezeichnung für überwiegend im Wasser lebende, grüne Thallophyten
[5] Respiration: Enzymatisch katalysierte Zellatmung grüner Organismen bei Dunkelheit, bei der Sauerstoff verbraucht und der Umwelt entzogen, dafür CO2 im Gegenzug ihr zugeführt wird
[6] Kalk: Calciumcarbonat [CaCO3]
[7] Calcit, Kalkspat: [Calciumcarbonat, CaCO3]; Mineral der wasserfreien Carbonate ohne fremde Anionen, kristallisiert im trigonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Ca[CO3]; https://www.chemie.de/lexikon/Calcit.html; nähere Erklärung dort
[8] Rotalgen: Rhodophyta (Plantae – Eukarya)
[9] Grünalgen: Chlorophyta (Plantae – Eukarya)
[10] Panzeralgen: Dinophyta („Wimpeola“ – Chromalveolata – Eukarya)
[11] Diatomeen: Bacillariophyceae (Chromophyta – Straminipila – “Wimpeola” – Chromalveolata – Eukarya)
[12] Chiantiflasche: Dickbauchige Flasche
Eingestellt am 27. September 2025
.
Foraminiferen-Gehäuse
Autor: Alain COUETTE
Lizenz: GNU Free Documentation License; unverändert
Eingestellt am 27. September 2025
.
Gehäuse benthischer Foraminiferen aus der Tiefsee vor Venezuela
Die einzelnen Kammern mit von außen erkennbaren Verbindungen (Foramina)
Lizenz: Public domain; unverändert
.
.
Eingestellt am 27. September 2025
.
Foraminifera, Foraminiferen
3 Verblüffend
.
Seit Millionen Jahrhunderten schon besiedeln sie seichtere Meere,
Sterben und sinken, kaum ein paar Monate alt, hinab auf den Grund.
Sammeln sich, Gehäuse bewahrend, allmählich zur mächtigen Schicht,
Rücken durch Drücke enger zusammen, werden zum harten Gestein.
.
Einer Foraminiferenmassenentwicklung folgt mitunter Verarmung.
So trennen in tieferen Schichten der Erde organische Zonen
Zu Lagern gedrückte Gehäusecalcite,
Wurden zu zähflüssigen Ölen ausgepresst.
.
Tief schraubt sich der Bohrer hinein in die Kruste der Erde,
Spült mit kühlendem Wasser
Erbohrtes Gestein aus der Röhre ans Licht.
Alle zehn Meter entnehmen Paläontologen ein Stück.
.
Achten mit Sorgfalt auf Formen, Verteilung, Färbung,
Auf jede noch so seltene Form;
Mit Lupe, Mikroskop und erfahrenem Blick,
Bestimmt er das Alter der Schicht,
Gibt Erdölexperten
Den lange erwarteten Wink. –
.
Kommst du nach Gizeh, zur Pyramidenstadt[1],
So bewundere nicht nur der Alten Ägypter[2] steinernes Werk,
Betrachte, ja studiere, die riesigen Quader genau,
So erahnst, so erkennst du, schon bald
Die kleinen Linsen und Kreise im
Jahrtausendelang schon verwitternden Kalk.
.
Zeugen sind sie aus lang schon verflossener Zeit!
Nummulitengehäuse[3] uralter Foraminiferen bauten den Stein
Als Sediment vor mehr als vierzig Millionen Jahren
An der Tethys[4] Grund.
.
Fußnoten
[1] Gizeh, Pyramidenstadt: Am westlichen Rand des Niltals, etwa acht Kilometer südwestlich der Stadt Gizeh (Gîza), rund 15 km vom Kairoer Stadtzentrum entfernt; sind das einzige erhaltene der sieben Weltwunder der Antike; die Pyramiden zählen seit 1979 zum Weltkulturerbe.
[2] Alte Ägypter: Ägypter zu Zeiten des Pyramidenbaus und der Errichtung der Königsgräber
[3] Nummuliten, Nummulitidae: Familie beinahe kreisrunder oder elliptisch geformter Foraminiferen
[4] Tethys: Erdhistorischer Ozean, der überwiegend im Mesozoikum und frühen Känozoikum in der östlichen Hemisphäre existierte. Sie bildete sich in der späten Trias und schloss sich im frühen Eozän (vor etwa 50 Millionen Jahren) nahezu vollständig.
Eingestellt am 27. September 2025
.
Endpunkt erreicht