zum Glossar über:

Geminiviridae, Zwillingsviren

1 Absonderlich (AP)

.

Der Name wär nicht besser zu wählen,

Sind doch zwei Capside[1] symmetrisch zum Siamesischen Zwilling[2] vereint,

Eine Fünferfläche der zwölf ist beiden gemeinsam,

Schnüren dort zum engen Kanal sich ein.

.

Zum Ring ist das Einzelstrang-Chromosom geschlossen,

Doch eine kurze Haarnadel, gleichsam ein Griff am Ring, hebt es hervor,

Hat doch ein kurzes Stück in Nachbarn Partner gefunden,

Dort hängen Nucleobasen[3] über Wasserstoffbrücken einander sich an.

.

Das Chromosom gehört wohl beiden Capsiden in gleicher Weise.

– Ob es mittig sich aufhält, ist nicht bekannt,

Weil über den Inhalt verbunden,

Ist eines dem andern, sollte es leer ausgehen, sicher nicht gram. –

.

In den Zellkern[4] schleusen sie nach Eintritt das

Einzelsträngige Ring-Chromosom;

Dort initiiert ein Protein, das zuvor vom Virus gebildet,

Durch Wirts-DNA-Polymerase[5] seines Chromosoms Replikation[6].

Transkribiert[7] durch RNA-Polymerase[8], wandert

mRNA[9] ins Cytosol[10].

In Ambisense[11] liegen die Gene,

Gehen, wie schon geschildert, geschickt damit um.

.

Virale Proteine[12] entstehen mit Hilfe von Wirtsribosomen[13],

Die, in den Zellkern gewandert, sich das Capsid zusammenbau’n,

Natürlich ihr Chromosom dabei nicht vergessen;

Durch Plasmodesmen[14] in benachbarte Zellen dann wandern,

Auf Rüssel[15] hoffend, die sie

Unbeabsichtigt entnehmen mit saugendem Stich.

.

Ein Teil der Begomovirusarten

Formt aber zwei Ringe mit unterschiedlichen Genen darauf,

Die in anderen Arten ungeteilt zusammen verweilen,

Doch so hat jeder Zwilling das eigne Portefeuille.

.

Als Pflanzenviren leben alle Geminiviridae

Zum Unglück der Menschheit auf vielen Arten, die kultiviert;

Nicht verwunderlich für Pathogene zellwandversiegelter Wesen,

Spannt die Familie Vektoren[16], Insekten[17], als unwissende Helfer ein.

.              

Fußnoten

[1] Capsid: Komplexe, regelmäßige Struktur von Viren aus Proteinen, die der Verpackung des Virusgenoms dient.

[2] Siamesische Zwillinge: Zusammengewachsene eineiige Zwillinge mit gemeinsam genutzten, nur einfach vorhandenen Teilen, gar Organen

[3] Nucleobasen: A, T, C, G (U in RNA)

[4] Zellkern: Chromosomen einschließendes, cisternenumgebenes Organell der Eukarya, in dem u. a. im Zuge der Mitose die Verdoppelung der Chromosomen stattfindet

[5] DNA-Polymerasen: Enzyme, welche die Synthese von DNA aus Nucleotidtriphosphaten (Desoxyribose als Zucker in TTP, ATP, GTP und CTP als Nucleotide) als monomere Vorstufen (Einzelvorstufen) katalysieren

[6] Replizieren, Replikation: Replikation dient dazu, DNA in einer Zelle zu verdoppeln. Sie wird also dazu benötigt, Erbinformationen an jede neue Zelle weiterzugeben.

[7] Transkribieren: Umschreiben der DNA in RNA

[8] RNA-Polymerasen: Enzyme, welche die Synthese von RNA aus Nucleotidtriphosphaten (Ribose als Zucker und Uridintriphosphat, UTP, anstelle von Thymidintriphosphat, mit Desoxyribose als Zucker, TPP, verwenden) als monomere Vorstufen (Einzelvorstufen) katalysieren

[9] mRNA, messenger RNA, Boten RNA: Übersetzt den genetischen Code der DNA in für tRNAs ablesbare Matrizen.

[10] Cytosol: Zellflüssigkeit

[11] (+/–) polare DNA, ambisense DNA, gilt auch für RNA (Viren): dabei sind beide Richtungen (+) und (–) zugleich in einem Einzelstrang-Chromosom vertreten

[12] Proteine: Aus Aminosäuren aufgebaute, komplexe Moleküle. Die [–NH2]-Gruppe einer Aminosäure wird mit der Hydroxylgruppe [–OH] der Säurefunktion [–COOH] unter Wasserabspaltung verknüpft, dabei entsteht eine charakteristische Abfolge von Atomen: [–C–N–C–C–N–]n, wobei das unmittelbar dem [N] benachbarte [C] einen doppelbindigen Sauerstoff [–C=O] trägt

[13] Ribosom: Organell aus ribosomaler RNA und Proteinen. Es dient zur Translation der mRNA-Informationen in Proteine. Meist sind mehrere Ribosomen über die mRNA kettenartig verbunden, um zugleich mehrere Ablesevorgänge hintereinander ablaufen lassen zu können

[14] Plasmodesmen: Zell-zu-Zell-Verbindungen der Pflanzen. Dese cytoplasmatischen Kanäle (von 30 – 40 nm Durchmesser) dienen dem Stoff- und Informationsaustausch von Zelle zu Zelle.

[15] Rüssel: Gemeint sind Rüssel mit stechend saugendem Bau

[16] Vektor (Organismen): Transporteur, Überträger, Ausbreiter

[17] Insekten: Hexapoda (Tetraconata – Mandibulata – Arthropoda – Panarthropoda – Ecdysozoa –…)

Eingestellt am 6. Juli 2024

.

Paprikablattes Gelbes Kräuselvirus, PYLCV (PepperYellowLeafCurlVirus), (Begomovirus sp.)

Author: Kembangraps

Eingestellt am 6. Juli 2024

.