zum Glossar über:
Calycophorae, Glockenträger
1 Fehlender Halt
.
Weil sie ein bis zwei große Schwimmglocken[1] besitzen,
Fehlt ihnen, brauchen ihn wohl auch nicht, ein Pneumatophor[2];
Setzen gleichartige Zoide[3] in Gruppen zusammen; werden zu
Selbständigen, gametentragenden Einheiten, lösen sie sich vom Siphonophor[4].
.
Medusenähnlich[5] gestalten sie Schwimmglocken,
Schon wegen der Größe, doch auch wegen der Mesogloea[6] Dicke und Form.
.
Fußnoten
[1] Schwimmglocken, Nectophoren: Glockenartig umgewandelte, mit der Exumbrella am Zentralpolypen ansitzende, im Subumbrellarraum undifferenzierte, kontraktionsfähige Medusoide, die einen Polypenstock vorantreiben können
[2] Pneumatophor: Luft-, Gasträger; Luftkissen
[3] Zoide: Polypenähnliche Formen der Staatsquallen, mit unterschiedlichen Aufgaben.
[4] Siphonophor: Zentraler Polyp, Stammpolyp der Staatsquellen, an dem modifizierte Polypen und Medusoiden hängen
[5] Medusen, Quallen: Ein freischwimmendes, schirmförmiges Lebensstadium der Nesseltiere
[6] Mesogloea: Gallertartiges Gewebe bei Ctenophora (Rippenquallen) und Cnidaria (Nesseltieren), den Hohltieren, das den Zwischenraum zwischen der Gastrodermisschicht und der Epidermisschicht außen füllt. Sie ist zunächst zellfrei, bei den meisten Gruppen wandern jedoch verschiedene Zellen in die Schicht ein. Es handelt sich dabei aber nicht um ein drittes Keimblatt, nicht um ein Mesoderm.
Eingestellt am 23. November 2024
.
Abylidae, Calycophorae
Zentrum:Rosacea cymbiformis, Polypenstock. – Oben links:Rosacea cymbiformis, Gruppe infertiler, männlicher Medusen. – Rechts:Bassia bassensis, Polypenstock. – Oben Mitte:Bassia bassensis, obere Schwimmglocke von oben. – Unten rechts: Bassia bassensis, obere Schwimmglocke Innenseite. – Unten Mitte:Bassia bassensis, untere Schwimmglocke on unten. – Oben rechts:Bassia bassensis, Gruppe infertiler und eine männliche Meduse. – Unten links: Bassia bassensis, weibliche Meduse.
Autor: Ernst Haeckel
Lizenz: Public domain; unverändert
Eingestellt am 23. November 2024
.