zum Glossar über:
Filoviridae, Ebolavirusähnliche
1 Brennpunkt (AP)
.
Womit hat es das Flüsschen verdient,
Berühmt-berüchtigt zu werden?
Weitab gelegen, mit kleinen Dörfern geschmückt,
Entwässert es in die Dua[1],
Die dem Kongo über den Zufluss Mongalla
Wasser aus dem Tropenwald bringt.
.
Trauergeschrei erfasst das Dorf des Schamanen[2]!
Bestürzt die Menge den Toten umringt!
Vor wenig mehr als drei Tagen sang er noch fröhlich,
War das sprühende Leben!
.
Fahl geworden unter der vormals tiefdunklen Haut,
Sickert ihm Blut aus Nase und Mund,
Weit aufgerissen vor fiebriger Qual,
Lechzend nach kühlendem Trunk.
.
Wie Traditionen des Stammes es wollten,
Waschen sie sorgsam den Körper des Armen,
Nehmen Abschied, umarmen seine Verwandten,
Betten ihn in kühlender Grube zur Ruh.
.
Nicht lange danach erfasst das Schicksal
Noch andere Dorfbewohner!
Um Hilfe zu holen, eilen Gesunde
In den nächstgrößeren Ort
Und bringen – nichtsahnend –
Auch dorthin den fiebrig-blutigen Tod.
.
Ebola heißt das winzige Flüsschen.
Sein Name geht heute rund um die Welt:
Als neuen Brennpunkt wählte das gleichnamige Virus
Im westlichen Afrika Liberia.
.
Fußnoten
[1] Ebola (Flüsschen): bringt ihr Wasser zur Dua, fließt weiter zum Mongalla, der es dem Kongo (Demokratische Republik Kongo) übergibt
[2] Schamane: Spiritueller Spezialist, der bei vollem Bewusstsein eine rituelle Ekstase herbeiführen kann und dabei den Eindruck hat, seine Seele würde den Körper verlassen und ins Jenseits reisen
Eingestellt am 6. Juli 2024
.
Filoviridae, Ebolavirusähnliche
2 Perfektes Waffenarsenal (AP)
.
Mikrometerlang[1] und stäbchenförmig, biegsam, gewunden, manchmal verdrillt,
Durch direkten Kontakt von Mensch zu Mensch übertragen,
Durchdringt es Wunden, Schleimhäute, Darmepithel[2],
Dockt seine enganliegende Hülle
Über Membranglycoproteine[3]
Dem Plasmalemma[4] der Wirtszelle an.
.
Aufgenommen in Endosomen[5],
Vereint sich Virions[6] Hülle mit dessen Membran.
Gemeinsam mit Aggressionsproteinen,
Polt Virions RNA[7]
Der Zelle Programme
Nach eigenen Maßstäben um:
.
Interferoninhibierend[8], legt ein erstes Protein jede Immunantwort lahm.
Ein zweites, sich direkt zur Wirts-DNA wendend,
Verhindert ein Transkribieren[9] des verantwortlichen Gens.
So liefern beide die Zelle schutzlos dem Angreifer aus.
.
Cytokin[10]-Stimulationen erhöhen Entzündungsreaktionen im Körper,
Aktivieren Leucocyten[11], zerstören Gefäße,
Hemmen T-Zell[12]-Reifung für baldige Wehr,
Beseitigen Schranken, bereiten unbehindertes Ausbreiten vor.
.
Ein letztes Mittel setzt Ebola ein:
Theterin[13], ein Zellprotein, um Viren am Knospen zu hindern,
Fehlt jetzt das Interferon, um wirksam zu sein.
Alle Bastionen sind nun geschleift,
Massen an Viren überfallen das Opfer,
Lassen verwüstete Zonen zurück.
.
Ermattet, erschöpft liegt fiebrig der Mensch,
Blutet aus allen Pforten des Köpers,
Dicht mit Ebola-Viren versetzt.
Blut und Schleime kontaminieren jede ungeschützte Person!
.
Fußnoten
[1] Mikrometer, µm: Tausendstel Millimeter (10-3mm); Millionstel Meter (10-6m)
[2] Epithel: Ein- oder mehrlagige Zellschichten, die alle inneren und äußeren Körperoberflächen von Echten Tieren (Animalia) bedecken; eben auch den Darm
[3] Spikes: Aus der Virushülle herausragende Glycoproteine
[4] Plasmamembran, Zellmembran: Lipiddoppelmembran um den Zellinhalt herum
[5] Endosom: Mikrobenumschließendes Vesikel, entstanden aus einer Zellmembraneinstülpung
[6] Virion: Virus, oft Virion genannt
[7] Genomische RNA: so wird die RNA des Genoms von RNA-Viren bezeichnet; sie wird ins Capsid eingeschlossen
[8] Interferone: Proteine und Glycoproteine mit mehr als 100 Aminosäuren, werden als körpereigene Gewebshormone in menschlichen und tierischen Zellen gebildet, vor allem in Leucocyten und zählen zur ersten Abwehrlinie des Körpers; verhindern Vermehrung und Ausbreitung von Viren im Körper und alarmieren das Immunsystem.
[9] Transkription: Umschreiben von RNA in RNA
[10] Cytokin(in)e: Weisen multiple Wirkung auf Wachstum und Entwicklung von Pflanzen auf, finden sich aber auch in Tieren
[11] Leucocyten: Weiße Blutkörperchen
[12] T-Zellen: Wichtiger Typ der Leucocyten des Immunsystems, spielen eine bedeutende Rolle im adaptiven Immunsystem; lassen sich durch einen spezifischen Oberflächenrezeptor erkennen. Sie entstehen im Knochenmark, wandern in den Thymus (daher die Bezeichnung T-Zellen) und reifen dort, wobei nur ein geringer Teil selektiv dabei überbleibt. Cytotoxisch gewordene werden als Killer T-Zellen bezeichnet, Helfer T-Zellen aktivieren Killer T-Zellen und bestimmte Leucocyten, sog. Memory Cells, die aus Vorprägung bestimmter Antigene Kennung tragen.
[13] Theterin: Zellprotein, das Viren am Knospen hindert
Eingestellt am 6. Juli 2024
.
Filoviridae, Ebolavirusähnliche
3 Tödliche Aussichten (AP)
.
Ausgangssperre im ganzen Land!
Von Haus zu Haus,
Von Hütte zu Hütte
Warnen Einwohner sie, klären sie auf.
Doch Unverständnis trifft die Berater,
Manche bringen sie um.
.
Wollen traditionell Verwandte versorgen,
Waschen, für die Ewigkeit betten.
Fürchten Plastiksäcke, Desinfektion,
Benutzung der Toten für Forschung daran.
.
Auf Nachbarländer breitet die Seuche sich aus!
Keinen Halt scheint es jetzt mehr zu geben.
Dreitausend Tote, Infizierte ein Mehrfaches schon,
Erschüttern die Welt, versetzt sie in Angst.
.
Kein Impfstoff existiert lange gegen dieses viröse Gespenst;
Nur an ausgewählten Patienten erlauben Behörden erste Versuche.
Kein Durchbruch ist dem Medikament noch beschert;
Schon springt das Virus auf neue Länder der tropischen[1] Welt.
.
Alle zwei bis drei Wochen verdoppelt sich
Im Auge der Katastrophe der Kontaminierten Zahl!
Lässt Schlimmstes befürchten bei
Bei fünfzig- bis neunzig Prozent Letalität.
.
Fußnote
[1]Tropen, tropisch: Klimazone zwischen Äquator und Wendekreisen
Eingestellt am 6. Juli 2024
.
Filoviridae, Ebolavirusähnliche
4 Ebola-Virus‘[1]Weg ( AP)
.
Durch Schleimhäute, Verletzungen, treten sie ein,
Keine Rolle spielt dabei Atemluft.
Gehustete Spritzer, Ausscheidung Infizierter,
Bringen Ebola-Viren in menschliche Körper in ausreichend hoher Konzentration;
Schon ein bis zehn infektiöse Partikel genügen,
Blühendem Leben schwerste Krankheit zu bringen, zumeist den Tod.
.
Andocken über einen von keinen anderen Viren verwendeten Faktor der Zellmembran,
Dort spaltet des Wirts Enzym das Spikeprotein,
Folglich wird des Virus Hülle in die Membran des Endosoms integriert und
Für Nucleocapsid-Komponenten und RNA-Polymerasen[12] statt.
.
Zellen der Milz, Leber, des Lymphsystems[15];
Im Spätstadium jedoch viele verschiedenste andere Zellen,
Durchlöchern Blutgefäße, Organe, bis Blut aus allen Öffnungen rinnt.
Denn wie Savannenfeuer verbreiten sich Ebola-Viren
Bis diverse Organe des Körpers zerstört.
.
Ungehemmt entsteh‘n sie aus virenbefallenen Zellen,
Nachdem schraubige RNA, von Capsidproteinen bedeckt,
Matrixproteine[16] sie zum biegsamen Schlauch umgeben,
Wirtsmembran sie umhüllt
Und sich Viren zum Knäuel außerhalb Zellen verheddern:
.
Der Viren trierisches Reservoir war lange ein Rätsel,
Doch Hinweise verdichten sich, Flughunde[19] wären der Wirt, der selbst nicht erkrankt,
Affen[xx]fräßen womöglich kontaminierte, zu Boden gefallene Reste von Früchten,
So würden im Bushmeat[20] Menschen vom Virus erreicht.
.
Zweitausendundfünfzehn wurde ein Impfstoff molekularer Antikörper[21] zugelassen;
Viertausend Guineer damit versehen: hundertprozentig war der Erfolg. –
.
Noch wenig adaptiert auf Menschen scheint Ebola,
In gleicher Weise gilt dies natürlich auch umgekehrt:
Tötet das Virus vorzeitig das lebensnotwendige Opfer,
Sägt es für seine Ausbreitung selbst sich den Ast damit ab.
Wohl weniger aggressiv dürfte Ebola in einigen Jahren deswegen werden,
Den Wirt möglichst lang am Leben zu halten,
Dass möglichst viele Nachkommen von Menschen werden gestreut.
.
Fußnoten
[1] Ebola-Virus: Ebola sp. (Filoviridae – Einzelsträngige (–)-RNA-Viren – RNA-Viren – Viren – Bacteria)
[2] Spikes: Aus der Virushülle herausragende Glycoproteine
[3]T rimer: zu dritt
[4] Glycoproteine: Substanzen aus Zuckern und Proteinen
[5] Endocytose: Aufnahme eines Partikels aus der Zellumgebung mit Hilfe eines aus der Zellmembran durch Einstülpung entstandenen Vesikels
[6] Endosom: Mikrobenumschließendes Vesikel, entstanden aus einer Zellmembraneinstülpung
[7] Nucleocapsid: Einheit proteinassoziierter Chromosomen
[8] Cytoplasma: Flüssiger Zellinhalt mit darin liegendem Cytoskelett
[9] Transkription: Umschreiben von DNA (oder RNA) in RNA, oder von RNA in DNA (bei manchen Viren)
[10] (–)-polare einzelsträngige RNA (Viren): Virale, einzelsträngige RNA wird vom Wirt nicht als mRNA erkannt und muss von viraler RNA-Polymerase zunächst in eine (+)-polare RNA umgeschrieben werden, damit sie als mRNA wirken kann
[11] Translation: Synthese von Proteinen in den Zellen lebender Organismen, die nach Vorgabe der Basensequenzen an den Ribosomen abläuft
[12] RNA abhängige RNA-Polymerasen: RNA-abhängig heißen diese RNA-Polymerasen, weil sie RNA nicht von DNA, sondern von RNA ausgehend, synthetisieren
[13] Makrophagen: Fresszellen; weiße Blutkörperchen, Zellen des Immunsystems; dienen der Beseitigung von Mikroorganismen durch Phagocytose; bildeten sich aus Monocyten
[14] Dendrite: Zellen mit astartigen Cytoplasmafortsätzen; bei Nervenzellen dienen sie der Aufnahme elektrischer Reize und ihrer Weiterleitung ins Innere der Zelle
[15] Lymphgefäße: Gefäße mit letztlich dreischichtigem Wandaufbau und passiven Klappen, die ein Rückfließen der Lymphe verhindern; Muskelzellen können die Flüssigkeit vorwärtsdrücken
[16] Matrixproteine: Innerhalb der Virushülle gelegene Proteine
[17] Nanometer, nm: Millionstel Millimeter (10-6mm); Tausendstel Mikrometer (10-3µm); Milliardstel Meter (10-9m)
[18] Mikrometer, µm: Tausendstel Millimeter (10-3mm); Millionstel Meter (10-6m)
[19] Flughunde: Pteropodidae (Pteropodoidea – Yinpterochiroptera – Chiroptera – Übrige Laurasiatheria – Laurasiatheria –…)
[20] Affen: im weitesten Sinne menschenähnlich erscheinende Tiere, die unterschiedlichsten Verwandtschaften zugehören
[21] Bushmeat: Fleisch von wilden Tieren, die im Regenwald oder in Savannen von Afrika und Südamerika gejagt werden.
[22] Monoklonale, molekulare, Antikörper: Monoklonale Antikörper sind Antikörper, die von einer bestimmten Zelllinie gebildet werden und sich gegen eine Stelle des Antigens richten; sie werden meist gentechnisch gewonnen. Natürlich vorkommende Antikörper sind meist polyklonal, d. h. gegen mehrere Stellen des Antigens gerichtet.
Eingestellt am 6. Juli 2024
.
Ebola-Virus
An electron micrograph of an Ebola viral particle showing the characteristic filamentous structure of a Filoviridae. The viral filaments can appear in images in various shapes including a 'u', '6', a coil, or branched resulting in pleomorphic particles. The filaments are reported to be between 60-80 nm in diameter, the length of a filament associated with an individual viral partial is extremely variable with Ebola particles of up to 14,000 nm in length being reported. An average length, which may represent the most infectious particles is in the region of 1000 nm.
Autor: Dr. Frederick A. Murphy (Centers for Disease Control and Prevention, United States Department of Health and Human Services,USA)
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ebola_virus_em.png. Gemeinfrei; unverändert
Eingestellt am 6. Juli 2024
.
Endpunkt erreicht