zum Glossar über:
Alpha-Proteobacteria
1 Alpha
.
Kein Ordnen würde für Proteobakterien gelingen
Ohne Basensequenzvergleiche der rDNA[1]
Vermutlich nahestehender Arten,
Denn herkömmliche Merkmale bringen zu wenig Information.
.
Steh‘n kaum bewegter Strecke entlang,
An jedem der Zweige mit einziger Art,
Manchmal benannt, meist unbekannt.
.
Alpha-Proteobakterien bilden den ersten Strauch der Sträucher,
Separiert von den anderen vier,
.
Fußnoten
[1] rDNA, ribosomale DNA: Gene, die für die RNA der Ribosomen codieren
[2] Akroton: Eigenschaft von Verzweigungssystemen von Sträuchern; die Häufigkeit der Verzweigungen nimmt nach oben hin zu
[3] Basiton: Eigenschaft von Verzweigungssystemen von Sträuchern; die Häufigkeit der Verzweigungen nimmt nach oben hin ab, der Verzweigungsschwerpunkt liegt also Richtung Basis des Strauchs
[4] Rickettsia: Obligat intrazelluläre Bakterien in Arthropoden und anderen Tieren; der Mensch ist nur gelegentlich Wirt dieser Bakterien, wozu die Fleckfieber-Rickettsien zählen.
[5] Rhizobium: Rhizobium-Arten bilden eine endosymbiotische stickstofffixierende Assoziation mit Wurzeln von hauptsächlich Hülsenfrüchtlern (Fabaceae – Fabales - ZyFaRoFaCu-Verwandtschaft – Rosanae – Rosidae – Superrosidae – …)
[6] Agrobacterium: Agrobakterien-Arten sind Bodenbakterien und besitzen von Natur aus die Fähigkeit, Teile ihres Genoms auf Pflanzenzellen zu übertragen; sie können mancherlei Pflanzen besiedeln.
[7] Brucella: Brucellen; Stäbchenförmige Bakterien, die hauptsächlich im Urogenitalsystem von Rindern, Schweinen und Schafen vorkommen; können auf Menschen übertragen werden. Verursacher der Brucellose: Undulierendes Fieber.
[8] Methylobacterium (Alpha-Proteobacteria – Gramnegative – Bacteria): Aerobe Bakterien, rötliche Kolonien bildend, häufig in Biofilmen vertreten; können Methylgruppen verwerten
[9] Nitrobacter: Nitritoxidierer; stäbchenförmige Bakterien, die unter aeroben Bedingungen zur Energiegewinnung Nitritionen [NO2−] zu Nitrationen [NO3−] oxidieren; werden deshalb oft als Nitratbakterien bezeichnet
[10] Rhodospirillum: Spirillenförmige, polar begeißelte, rote, anoxygene, fakultativ phototrophe Bakterien
[11] Bartonella: Bartonellen; In der Regel parasitisch intrazellulär lebende Bakterien. Die Wirtszellen sind meist Endothelzellen oder rote Blutkörperchen; Überträger der meisten Arten sind Insekten. Bei Menschen und anderen Wirbeltieren lösen die verschiedenen Arten ein breites Spektrum von Infektionskrankheiten (Bartonellosen) aus.
Eingestellt am 6. April 2024
.