zum Glossar über:
ds RNA-Viren, Doppelstrang RNA-Viren
1 Grundlegendes (AP)
.
RNA-abhängige RNA Polymerase[1] benötigen diese Viren
Der andere dient als Matrize[4], den Doppelstrang zu komplementieren;
Verwenden den Doppelstrang als solchen auch,
Wiederholt das komplette Genom zu reduplizieren,
Bevor ihre Nachkommenschaft, es verpackend, den Wirt in Mengen verlässt.
.
Wirtszellen besitzen keine dieser RNA-Polymerasen.
So werden, bevor neue Viren der toten Zelle entschlüpfen, virale verpackt,
Damit der Erreger das erste und wichtigstes Werkzeug
Nach Infektion, die RNA-Synthese, sicherstellt.
.
Bakteriophagen[5] gehören zu dieser Gruppe von Viren.
Auch Tiere, Pflanzen und Pilze sind für sie Wirt.
Reoviridae[6] bilden die wichtigste Sippe dieser Verwandtschaft,
Tangieren doch sie Menschen[7] auf zweifache Art:
Zum einen vernichten Oryzaviren[8] weltweit Reisernten durch Zwergenwuchs
.
Unbehüllt[11] sind Reoviridae,
Keine Wirtsmembran legt somit sich ihnen auf;
Segmentiert erweisen sich Chromosomen[12],
Liegen nicht einzeln vor, sondern in größerer Zahl:
Um ein Dutzend Segmente umhüllen die Viren,
Wovon jedes ein spezielles Protein codiert.
.
Einen einzigartigen, charakteristischen Bau zeigen Reoviridae
Mit doppelten Kapseln, wobei die äußere eine innere konzentrisch umgibt;
Beide durchbrechen Dutzende hohler Kanälchen,
Die nach außen zu ragen ein bezeichnendes Stück,
Beide Hüllen durchdringend, verbindend, erreichen sie
Gleichsam der Viren Herz, lassen ins Zentrum Ionendiffusionen[13] zu.
.
RNA Segmente umgeben sich zudem mit Proteinstrukturen[14],
Die äußere Wand des Capsids, kaum gebraucht für der Segmente regelgerechte Verpackung,
Variiert mitunter, was Reoviridae neue Subtypen bringt.
.
Fußnoten
[1] RNA abhängige RNA-Polymerasen: RNA-abhängig heißen diese RNA-Polymerasen, weil sie RNA nicht von DNA, sondern von RNA ausgehend, synthetisieren
[2] mRNA, messenger RNA, Boten RNA: Übersetzt den genetischen Code in für tRNAs ablesbare Matrizen.
[3 ](–)-polare RNA (Viren): Diese virale RNA wird vom Wirt nicht als mRNA erkannt und muss von viraler RNA-Polymerase zunächst in eine (+)-polare RNA umgeschrieben werden, damit sie als mRNA wirken kann
[4] Matrize: Vorlage, Template
[5] Phagen: Ausschließlich Bakterien (und Archäen) infizierende Viren; sind durch ihre Lebensweise charakterisiert; bilden keine einheitliche Verwandtschaft
[6] Reoviridae:respiratoryentericorphan Virus (Doppelsträngige RNA-Viren – RNA-Viren – Viren – Bacteria)
[7] Moderner Mensch: Homo sapiens (Homininae – Hominidae – Hominoidea – Catarrhini – Anthropoidea – …)
[8] Oryzaviren: Reisviren (Reoviridae – Doppelsträngige RNA-Viren – RNA-Viren – Viren – Bacteria)
[9] Rotaviren: Brechdurchfallvien (Sedoreoviridae – Doppelsträngige RNA-Viren – RNA-Viren – Viren – Bacteria)
[10] Diarrhoe: Durchfall
[11] Unbehüllt: Viele Viren, auch gramnegative Bakterien, umhüllen sich mit einer Lipiddoppelmembran, doch diese fehlt Unbehüllten
[12] Segmentierte RNA: Das Chromosom von Prokaryoten kann in mehreren Stücken (Segmenten) vorliegen; braucht nicht immer eine Einheit zu bilden, sondern kann sich verwandtschaftsabhängig auf mehrere Portionen aufteilen.
[13] Diffusion: Physikalischer Prozess der zum Ausgleich unterschiedlicher Konzentrationen von Stoffen in Gasen und Flüssigkeiten führt
[14] Proteine: Aus Aminosäuren aufgebaute, komplexe Moleküle. Die [–NH2]-Gruppe einer Aminosäure wird mit der Hydroxylgruppe [–OH] der Säurefunktion [–COOH] unter Wasserabspaltung verknüpft, dabei entsteht eine charakteristische Abfolge von Atomen: [–C–N–C–C–N–]n, wobei das unmittelbar dem [N] benachbarte [C] einen doppelbindigen Sauerstoff [–C=O] trägt, das zweite der beiden benachbarten den Aminosäurerest
[15] Ikosaeder: Polyeder mit zwanzig kongruenten, gleichseitigen Dreiecken als Flächen, mit dreißig gleichlangen Kanten und zwölf Ecken, in denen jeweils fünf Seitenflächen zusammentreffen
[16] Capsid: Komplexe, regelmäßige Struktur von Viren aus Proteinen, die der Verpackung des Virusgenoms dient.
Eingestellt am 6. Juli 2024
.
ds RNA-Viren, Doppelstrang RNA-Viren
2 Rotaviren[1] (AP)
.
Dickwandig erscheint wegen doppelter Hülle das Virus im
Elektronenmikroskop mit einhundertundzweiunddreißig Speichen durchzogen, so wie ein Rad;
Davon rührt auch der Name, weil der Lateiner Rota für Rad verwendet;
Mit acht Hundertstel eines Mikrometers[2] ist es Miniatur.
.
Aus elf Segmenten von null Komma drei bis drei Komma sechs
Kilobasenpaaren[3] besteht ihr Genom.
Neun Arten werden derzeit unterschieden,
Meist aber wird eine Art nur für Menschen[4] ein Problem.
.
Fünfunddreißig bis zu fünfzig Prozent etwa tragen
Rotaviren zu klinisch relevanten Durchfallerkrankungen bei;
Weltweit sind etwa hundertundvierzig Millionen davon betroffen;
Besonders schwerwiegend leiden Kleinkinder durch Austrocknung und Elektrolytverlust,
Wegen häufigen und explosionsartigen Erbrechens und Durchfalls;
Begleitende Bauchschmerzen und Fieber treten recht selten nur auf.
.
Zehn Partikel, oral aufgenommen, reichen Rotaviren bereits
Im Darm sich erfolgreich zu etablieren.
Oft kommt es zu symptomloser Infektion,
So haben etwa neunzig Prozent der Dreijährigen
Eine unerkannte Rotavirus Besiedlung schon hinter sich.
.
Schwer Erkrankte können bis zu drei Wochen Rotaviren von sich geben mit
1011[7] Viruspartikeln pro Milliliter Stuhl,
Die fäkal-oral übertragen werden;
Überleben auf Oberflächen über Tage hinweg,
Auf Händen in winzigen Furchen,
Bleiben in Wasser bis gar drei Wochen lang infektiös.
Allgemeine Hygienestandards helfen, die Krankheit einzudämmen;
Eine Impfung ist möglich, wer sich absichern will.
.
Der Rotaviren Inkubationszeit[8] beträgt ein bis drei Tage
Bis die Krankheit, wenn überhaupt, sich mit schlimmen Durchfällen zeigt.
.
Fußnoten
[1] Rotaviren: Radviren, Brechdurchfallviren (Sedoreoviridae – Doppelsträngige RNA-Viren – RNA-Viren – Viren – Bacteria)
[2] Mikrometer, µm: Tausendstel Millimeter (10-3mm); Millionstel Meter (10-6m)
[3] Kilobasenpaare, KBp: eintausend Basenpaare
[4] Moderner Mensch: Homo sapiens (Hominini – Homininae – Hominidae – Hominoidea – Catarrhini – …)
[5] Dünndarmzotten: Kleinste finger- bis blattförmige Ausstülpungen der Darmschleimhaut; stellen Fortsätze der Lamina propria dar, die von einer dünnen Schleimhautschicht bedeckt sind und ins Darmlumen ragen
[6] Enterocyten: Hochaufragende Zellen des Epithels, das des Dünndarms und des Dickdarms Lumen auskleidet
[7] Sprich zehn hoch elf: 100 000 000 000, Hundert Milliarden
[8] Inkubationszeit: Zeit, die zwischen Infektion und Ausbruch der Krankheit vergeht
Eingestellt am 6. Juli 2024
.