zum Glossar über:

Spirochaeta, Spirochäten

1 Schrauber

.

Geschmeidig und ausdauernd bohren sich

Dünn und geschlängelt, schraubengleich winzigste Fäden

Durch feuchte und matschige Massen,

Nach vorne getrieben durch koordinierte Bewegung dünner Flagellen[1].

.

Der Betrachter sieht nichts von der treibenden Kraft,

Denn verborgen sind unter der äußeren Hülle dieser Bionten[2]

Bündel rotierender Peitschen[3], eingezwängt nahe der

Schmächtigen Wand des gramnegativen[4] Bakteriums.

.

Dieser spiralig umwundene, mittige Stab aus entgegen gerichteten, ungezählten Flagellen,

Den beiden verjüngten Polen der bohrenden Zelle nach innen entspringend,

Vermittelt der Zelle verlässliche Form, den nötigen Halt,

Beim rotierenden Bohren in neue und Nahrung verheißende Zonen.

.

Oft ein Zehntel eines Mikrometers[5] nur dick,

Bis zweihundertfünfzig lang,

Durchwinden sie engste Spalten,

Reißen auch Lücken in feinstes Geflecht.

.

Beständig nach vorne gerichtet,

Nach Stopp oft rückwärts gekehrt,

Dann sich gebogen, die Richtung verändert,

Erreicht das Bakterium jeden nur denkbaren Raum.

.

Spiralig sind sie – „Spiro- “ deshalb ein Teil ihres Namens –

Eine Borste, die griechische „Chaete“, ziert des Bionten Spirale

Und setzt sich ans Ende des vollständigen Namens:

Spirochaeten benennen Ärzte und Biologen die bohrenden Wesen.

.

Fußnoten

[1] Flagellum, Geißel (Bakteriengeißel): Aus vielen globulären Flagellinproteinen zusammengesetzte Hohlröhre

[2] Bionten: Allgemeine Bezeichnung für Lebewesen

[3] Flagellen

[4] Gram-Färbung: Eine Methode, Bakterien anzufärben, die der dänische Arzt Hans Christian Gram entwickelt hatte, um Bakterien nach Farbreaktionen einzuteilen. Dabei werden die Bakterien zunächst mit Kristallviolett und Jod angefärbt und anschließend mit Ethanol ausgewaschen und nochmals mit Safranin oder Fuchsin gefärbt. Gram-positive Bakterien sind danach purpur gefärbt, Gram-negative pinkfarben.

[5] Mikrometer, µm: Tausendstel Millimeter (10-3mm); Millionstel Meter (10-6m)

Eingestellt am 6. April 2024

.

Spirochäeten in Formation (Kreidezeichnung, Reinhard Agerer)

In starker Vergrößerung ist der zentrale „Stab“ der Spirochäten gut zu erkennen, der aus Flagellenbündeln besteht, die von beiden Zellenden ausgehen und sich in der Mitte etwas überlappen. Diese Bündel verursachen die schraubige Form und das schraubige Bohren dieser Bakterien.

Eingestellt am 6. April 2024

.

Spirochaeta, Spirochäten

2 Trittbrettfahrer (AP)

.

Ein kleiner Stich, noch kaum bemerkt,

Durchringt die Haut des Arms.

Doch bald darauf, ein dunkler Fleck

Wird größer und erhaben.

.

Ein kurzer Ruck, schon ist vorbei

Die bohrende Blutsaugerei.

Der Holzbock[1] wird entsorgt,

Ein dünner Tupfen bleibt am Ort.

.

Stunden später jedoch

Wächst der Punkt erneut. –

Ein Kreis entsteht, wird immer größer,

Und Rötung ziert nun seinen Rand.

.

Lang genug war Borrelia burgdorferis[2] Zeit,

Sich ständig zu teilen und windend und bohrend

In gemeinsamer Tat des Stiches Umgebung

Rundherum zu durchdringen, zu weiten den morgenroten Horizont.

.

– Eile ist dringendst geboten,

Die Macht des bohrenden Heeres

Durch des Arztes Kunst zu beenden,

Soll Borreliose[3]

Das Kind, die Frau, den Mann

Nicht ständig verfolgen und quälen lebenslang. ––

.

Groß ist die Zahl der Spirochaeten!

Tragen seltsame Namen,

Helfen und drohen

In der Welt der Mikroben:

.

Treponema pallidum[4], pertenue[5] und carateum[6],

Spirochaeta, Leptospira[7], Hollandina[8],

Diplocalyx, Clevelandina[9],

Auch Cristispira[10].

.

Fußnoten

[1] Gemeiner Holzbock, Gewöhnliche Zecke: Ixodes ricinus (Actinotricha – Acari – Apulmonata – Lipoctena – Archanida – …)

[2] Borrelia burgdorferi: Gramnegatives Bakterium. Erreger der Lyme-Borrelliose bei Menschen und Hunden. Zum Infektionszyklus des Erregers gehören zwei Wirte: Schildzecken (Ixodidae der Gattung Ixodes und kleine Säugetiere, sehr selten Pferdebremsen und Stechmücken). Beim Menschen endet ihre Infektionskette.

[3] Borreliose: In drei Stadien verläuft die Erkrankung, wobei verschiedene Organe in jeweils verschiedenen Stadien und Ausprägungen betroffen sein können, speziell die Haut (Wanderrötungen), das Nervensystem und Gelenke. Tritt eine Wanderröte auf, ist umgehend mit Antibiotika zu behandeln. Chronische Befälle beeinträchtigen den Körper oft bis zum Lebensende.

[4] Treponema pallidum: Löst beim Menschen Syphilis aus

[5] Treponema pallidum Auslöser der Frambösie

[6] Treponema pallidum Löst die Hautkrankheit Pinta aus, die in Mexiko, Zentral- und Südamerika vorkommt

[7] Leptospira interrogans ruft die Leptospirose als akut verlaufende Infektionskrankheit hervor; sie tritt bei Menschen und Tieren auf.

[8] Hollandina pterotermitidis kommt symbiotisch in Darmtrakten von holzfressenden Termiten und in Schaben (Kakerlaken) vor.

[9] Clevelandina reticulitermitis kommt symbiotisch in Darmtrakten von holzfressenden Termiten und in Schaben (Kakerlaken) vor.

[10] Cristispira spp.: Bekannt als harmlose Parasiten von Süß- und Salzwassermollusken und Schnecken

Eingestellt am 6. April 2024

.

Wanderröte (Kreidezeichnung, Reinhard Agerer)

Eingestellt am 6. April 2024

.

Endpunkt erreicht