zum Glossar über:

Euamoebida, Eigentliche Amöbentierchen

1 Rollende Riesen

.

Ob auch Riesen, fünf Millimeter erreichen so manche,

Sich rollen, um vorwärts zu kommen, ist nicht gewiss,

Doch scheint auf das Reibungsproblem die Verwandtschaft gekommen,

Weil doch gleitende Reibung mehr Energie als rollende braucht;

So dreh’n sich manche der Längsachse folgend,

Mit ihren Füßen, wie mit Fingern gehend, rollend voran.

.

Dass eine feste Hülle dazu nicht förderlich,

Versteht sich, und können es nachvollziehen, von selbst;

So heftet sie nicht, wie dies bei aber vielen andern Amöben geschieht,

Ihr Hinterende[1] zum vorübergehenden Halten kurzzeitig an.

.

Die bekannteste Art ihrer Sippe[2]

Dürfte Amoeba proteus[3 ]sein.

Lässt sie doch sich in vielen aquatischen Lebensräumen entdecken;

Gar mancher Biologe zog sie bereits in Kultur.

Es lohnt sich nach solchen Tierchen Ausschau zu halten.

Wer Glück hat, findet Proteus[4] am Stiel eines Seerosenblatts.

.

Braucht Raum, soll sie frei sich bewegen,

Will jemand näher sie sehen unter dem Lichtmikroskop.

Mit Abstand nur sollte das Deckglas[5] auf dem Wassertropfen liegen;

So bringt man vier kleine Wachsfüßchen[6] an seinen Ecken an,

Füllt etwas Teichwasser darunter,

Das Bakterien und kleinere Algen enthält.

.

So lässt sich, wenn nicht allzu hell die Beleuchtung des Mikroskops,

Sehen – Ruhe und Hunger braucht das Tierchen dazu –

Wie‘s eine Kieselalge[7] oder anderes Nahrhaftes findet,

In eine Vakuole[8] es einzuschließen, umfließt.

Dann wird die Beute unförmig allmählich und kleiner;

Vakuolen mit kleineren Resten zeugen, dass etwas verdaut.

Offenischtlich traf Proteus schon zuvor etwas zum Naschen,

Etwas, das zu langsam, zu wenig vorsichtig, war.

.

Fußnoten

[1] Uroid (Amöben): Hinterende

[2] Sippe: Unter Sippe wird eine oft nicht genauer genannte Verwandtschaft verstanden, im Gegensatz zu Gruppe, die lediglich eine Ansammlung nicht näher verwandter Organismen bezeichnen will

[3] Amoeba proteus: Riesen-Wechseltierchen (Euamoebida – Tubulinea – Amoebozoobionta – Amoebozoa – Eukarya)

[4] Proteus: Amoeba proteus

[5]Deckglas: Ein ausgesprochen dünnes, rechteckiges Glasscheibchen, das beim Lichtmikroskopieren auf das Objekt gelegt wird, das seinerseits auf einem rechteckigen, dickeren Glas-Objektträger liegt; das Deckglas wird mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten unterfüttert.

[6] Wachsfüßchen: Spitz gedrückte Wachsstückchen, die an den Deckglasecken angebracht werden und mit der anderen Spitze dem Objektträger aufliegen, damit das Deckglas dem Objektträger nicht zu nahe kommt und ein lebendes Objekt nicht zu sehr beengt wird

[7] Kieselalgen: Bacillariophyceae (Chromophyta – Straminipila – „Wimpeola” – Chromalveolata – Eukarya)

[8] Nahrungsvakuole: Eine Zellvakuole, die durch Endocytose aufgenommene Nahrung enthält

Eingestellt am 14. Juni 2025

.

Amoeba proteus

Oben: Stationäre Phase

Zellkern (Mitte) und pulsierende Vakuole (unten) sichtbar

Autor: SmallRex

Unten. Fortbewegung

Fortbewegungsrichtung von links unten nach rechts oben; im Rückraum pennale Kieselalge, in Nahrungsvakuole eingeschlossen, sichtbar

Autor:SmallRex

Eingestellt am 14. Juni 2025

.