zum Glossar über:
Haplosclerida, Einfachnadlige Schwämme
1 Mehrfach skelettgeschützt
.
Beidseits zugespitzte, kaum merklich gebogene, dickere Nadeln[1],
Individuelle Spicula[4] treten oberflächlich auch noch zusammen,
Geben von außen her Schwämmen anorganischen Schutz.
.
Halten schwammlüsterne Tiere vom Zugriff ab;
Sind evolutiv sehr erfolgreich,
Stellen deshalb wohl beträchtliche Teile der Schwammdiversität.
.
Ankerförmige Microscleren mit mehreren Haken[9],
Wie sie räuberische Schwämme besitzen, sind ihnen unbekannt.
.
Leben oft eng mit Makroalgen[10] zusammen,
Gehen engste Beziehung, wie das Schwammige Hornnetz[11], ein,
Das, mit Makroalge stark sich verflechtend,
Keinem, Schwamm und Alge zu erkennen, die Möglichkeit gibt.
Ein neuer Organismus scheint hier entstanden,
Eine Schwamm-Alge[12], die zu Porifera zählt.
.
Fußnoten
[1] Oxea: Silicat-Megaspiculum leicht gebogener gleichdicker Form mit zwei zugespitzten Enden
[2] Mesohyl (Schwämme): Zwischen äußerem und innerem Pinacoderm (bzw. Choanocyten) liegt die schleimige Matrix der Schwämme mit Versteifungselementen und wandernden Zellen verschiedenster Art
[3] Megascleren: Scleren (Spicula) werden nach ihrer Größe eingeteilt, wobei keine klare und scharfe Größenklassifizierung vorgenommen werden kann. Megascleren streuen im Bereich von 0,1 – 1 mm (ausnahmsweise bis zu Dutzenden cm) Länge; Microscleren liegen im Bereich von 0,01 – 0,15 (0,3) mm.
[4] Spicula: Nadelförmige Gebilde aus Spongin, Calciumcarbonat oder Siliciumdioxid
[5] Microscleren: Scleren (Spicula) werden nach ihrer Größe eingeteilt, wobei keine klare und scharfe Größenklassifizierung vorgenommen werden kann. Microscleren liegen im Bereich von 0,01 – 0,15 (0,3) mm Länge; Megascleren streuen im Bereich von 0,1 – 1 mm (ausnahmsweise bis zu Dutzenden cm)
[6] C-förmiges Sigma: Ein Silicat-Mikrospiculum von C-Gestalt
[7] S-förmiges Sigma: Ein Silicat-Mikrospiculum von S-Gestalt
[8] Toxa: Ein Silicat-Mikrospiculum von Pfeilbogenform
[9] Chelae: Gemeinsamer Name für Arcuates Isochela, Palmates Anisochela und Bitorulates Spiculum
[10] Makroalgen: Kein verwandtschaftsbezeichnender Begriff; mit bloßem Auge erkennbare Algen mit Größen von wenigen Millimetern bis zu 60 Metern
[11] Schwammiges Hornnetz: Ceratodictyon spongiosum (Haplosclerida – Demospongiae – Silicea s. s. – Porifera – Animalia – Opisthokonta –…)
[12] Schwamm-Alge: Haliclona cymaeformis (Haplosclerida – Demospongiae – Silicea s. s. – Porifera – Animalia – Opisthokonta –…)
Eingestellt am 23. November 2024
.
Haliclona permollis, Haplosclerida (oben)
Autor: jkirkhart35
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0 Generic license; unverändert
Haliclona sp., Haplosclerida (unten)
Autor: Chaloklum Diving
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0 Unported license; unverändert
Eingestellt am 23. November 2024
.