zum Glossar über:

Clavulariidae, Keulenkorallen

1 In einiger Hinsicht ursprünglich

.

Polypenstöcke[1] charakterisieren diese Familie, die

Nur durch bandförmig angeordnete Stolonen[2] verknüpft,

Somit fehlt durchgehend eine Achsenverstärkung;

Ihre Polypen[3] erweisen sich undifferenziert

– Schlauch[4]- und Nährpolypen[5] lassen sich nicht unterscheiden –

Zieh’n, wenn irritiert, sich in chitinhaltige[6] Kelche zurück.

.

Gefiedert[7] sind zwar meist die Tentakel[8],

Frei oder miteinander verwachsen können die Fiedern[9] jedoch sein,

Ähneln Blättern oder auch Paddeln, wenn sie verbunden;

Polypen sind von Blättchen-, Stäbchen- oder Schuppenscleriten[10] verstärkt:

In Stolonen und Kelchen glatt oder höckrig,

Zu Klumpen vereint in Stolonen oft.

.

Alle Arten leben mit Zooxanthellen[11 ]in obligater[12] Symbiose[13],

Sind angewiesen auf der Symbionten energie- und baustoffliefernde Art.

.

Zu den buntesten Arten gehören Clavariidae, eine Familie, die

Indopazifisch, bei Indonesien, Philippinen, Melanesien[14] und Nordau

.

Fußnoten

[1] Polypenstock: Aussehen einer Kolonie, doch sind die einzelnen Individuen über ein gemeinsames Gewebe verbunden, unterscheiden sich darin von Kolonien, die durch dichte Siedlung einzelner Individuen gekennzeichnet sind

[2] Stolonen: Basale, hohle Ausläufer, die benachbarte Polypen miteinander verbinden

[3] Polypen: Lebensstadien von Nesseltieren. Polypen haben eine Körperform, die aus einem hohlen Zylinder besteht (Hohltier) und in einer zentralen, von Tentakeln umgebenen Mundöffnung endet.

[4] Schlauchpolypen, Siphonopolypen: (Fast) tentakellose Polypen, die nur der Wasserversorgung und dem Wasseraustausch für Sauerstoffgewinnung dienen

[5] Nährpolypen, Fresspolypen: Typische, mit Fangtentakel versehene, sich mit Beute versorgende Polypen

[6] Chitin: Polymer aus N-Acetyl-Glucosamin, entstanden aus 1,4-β-Glucosen, an deren C2 eine [–NHCOCH3]-Gruppe hängt; anders ausgedrückt, an deren C2 eine [–NH2]-Gruppe, eine Aminogruppe, hängt, bei der ein Wasserstoffatom durch ein Acetat [CH3COO–] ersetzt ist. Zellwandpolysaccharid der Fungi (Echte Pilze), einiger Cnidaria (Nesseltiere) und Exoskelett der Arthropoda (Gliederfüßer)

[7] Gefiedert: Organ, das Fiedern trägt

[8] entakel: Nesselzellenbestückte, bewegliche Fangarme der Cnidaria

[9] Fiedern (allgemein): Seitenstrahlen meist gleicher Gestalt einer gemeinsamen Achse entlang

[10] Sclerite, Scleren, Spicula: Oft nadelförmige Gebilde

[11] Zooxanthellen: Endosymbionten in einer Reihe von Lebewesen. Bei den Zooxanthellen handelt es sich meistens um Dinoflagellaten; aber auch um Chrysomonden, Cryptomonaden oder Diatomeen kommen vor

[12] Obligat: unerlässlich, erforderlich

[13] Symbiose, symbio(n)tisch: wechselseitiges Nehmen zu beiderseitigem Vorteil; auch als wechselseitiger Parasitismus verstehbar

[14] Melanesien: Besteht aus fünf Ländern: Indonesien, Papua-Neuguinea, Fidschi, den Salomonen und Vanuatu, sowie dem Territorium Neukaledonien 

Eingestellt am 23. November 2024

.

Clavularia crassa

Autor: Parent Géry

Eingestellt am 23. November 2024

.